24.03.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Das sogenannte „obesity paradox“, das heißt die bessere Prognose Übergewichtiger bei einigen chronischen Krankheiten, hat auch zur Diskussion über metabolisch gesunde und ungesunde Übergewichtige geführt. Haben Übergewichtige nur dann ein erhöhtes Erkrankungsrisiko bzw. eine eingeschränkte Lebenserwartung, wenn sie metabolisch auffällig sind? Daten einer neuen Studie aus Südkorea zu rund 62.000 metabolisch gesunden Personen jüngeren und mittleren Alters sprechen in Bezug auf die Nierengesundheit ...
24.03.2016 · Fachbeitrag ·
In-vitro-Fertilisation (IvF)
Eine IvF wird meistens auf drei oder vier Versuche beschränkt. Das liegt nicht nur daran, dass die Erfolgsaussichten weiterer Versuche als gering betrachtet werden, sondern auch am psychischen Stress, Nebenwirkungen ...
24.03.2016 · Fachbeitrag ·
Prävention
Exposition zu Textilstaub am Arbeitsplatz ist ein etablierter Risikofaktor für Atemwegserkrankungen. Daten einer Fall-Kontroll-Studie in Malaysia legen nun nahe, dass dadurch auch das Risiko für eine Rheumatoide ...
24.03.2016 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Neue Studiendaten aus Norwegen und Kanada bestätigen die Thesen, dass eine Exposition zu Paracetamol und Luftschadstoffen bereits im Mutterleib das Asthmarisiko der Kinder beeinflusst. Nach den Daten bei rund 53.000 Kindern in Norwegen korrelierte die Einnahme von Paracetamol in der Schwangerschaft mit einem um 13 % erhöhten Risiko für eine Asthmaerkrankung des Kindes bis zum 3. Lebensjahr. Ähnliches wurde auch für eine pränatale Ibuprofen-Exposition festgestellt. Wurden Kleinkinder mit Paracetamol ...
24.03.2016 · Fachbeitrag ·
Diabetes Mellitus
Eine taiwanesische Studie stützt die These, dass Diabetiker, die mit Statinen behandelt werden, ein geringeres Amputationsrisiko haben als Patienten ohne Statintherapie. Ausgewertet wurden Daten von fast 39.
18.03.2016 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Die US-Departments für Gesundheit und Landwirtschaft haben die 8. Edition ihrer Ernährungsempfehlungen veröffentlicht. Kernpunkt der Empfehlung ist eine gesunde Mischkost mit reichlich Zufuhr von Gemüse, Obst, ...
18.03.2016 · Fachbeitrag ·
Karotisstenose
Ob asymptomatische Patienten mit Karotisstenosen interventionell behandelt werden sollten, wird kontrovers diskutiert. In der Praxis ist dies aber in vielen Ländern, darunter auch Deutschland, üblich. Laut neuen Langzeitdaten der ACT-1-Studie (1.450 asymptomatische Patienten) und der CREST-Studie (2.500 Patienten, zur Hälfte symptomatisch) gibt es bei den langfristigen Komplikationsraten keine signifikanten Unterschiede nach Stent-Implantation oder Endarterektomie. Die Schlaganfallraten lagen bei ...