06.04.2016 · Nachricht · Patienteninformation
Dass zu viel Zucker ungesund ist, lässt sich nicht abstreiten. In Großbritannien kamen Forscher der Queen Mary Universität zu folgendem Ergebnis: Wenn der Zuckergehalt in Softdrinks und Fruchtsäften innerhalb von fünf Jahren schrittweise um 40 Prozent reduziert werden würde, könnte bei 1,5 Millionen Briten Übergewicht und Fettleibigkeit verhindert werden.
> Nachricht lesen
04.04.2016 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Das neue therapeutische Stufenschema zur Asthmatherapie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) und der Deutschen Atemwegsliga (DAL), bringt einige Änderungen. So wurde der Stellenwert von Theophyllin ...
04.04.2016 · Fachbeitrag ·
Pneumonie
Die Mortalität von Patienten, die mit einer ambulant erworbenen Pneumonie (CAP) stationär eingewiesen werden, ist nach wie vor hoch und beträgt laut Daten des Deutschen Qualitätsicherungsprogramms zu mehr als 1,5 ...
04.04.2016 · Fachbeitrag ·
Pneumonie
Die Messung des Herzmarkers BNP (brain natriuretic peptide) könnte sich auch zur Prognoseabschätzung von Patienten mit Pneumonie eignen. Japanische Wissenschaftler haben in einer Studie bei 370 stationär eingewiesenen Patienten einen Grenzwert von BNP > 200 pg/ml ermittelt, der prädiktiv war für eine erhöhte Mortalität von Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie (CAP, n = 137) und Aspirationspneumonie (AP, n = 122). Auch bei der multivariaten Anlayse blieb der BNP-Spiegel ein unabhängier ...
04.04.2016 · Fachbeitrag ·
Antibiotikaverbrauch
Antibiotikaverordnungen waren in Deutschland im Zeitraum 2008 bis 2014 insgesamt leicht rückläufig, wobei die Entwicklung von Bundesland zu Bundesland variiert (+ 1,8 % bis - 2,0 %). Signifikant ist der Rückgang ...
04.04.2016 · Fachbeitrag ·
Zikavirus-Infektion
Der eindeutige Beleg dafür, dass Zikaviren (ZKV) die Ursache für die Häufung von Mikrozephalien bei Neugeborenen in Lateinamerika sind, steht noch aus. Aber die Indizien werden immer erdrückender. Brasilianische ...
04.04.2016 · Fachbeitrag ·
Clostridium difficile-Infektion (CDI)
Mit Stuhltransplantationen werden bei Patienten mit rezidivierenden Clostridium difficile-Infektionen seit einigen Jahren Jahren gute Erfolge erzielt. Die Methoden der sogenannten fäkalen Mikrobiom-Transplantation werden zunehmend besser. Während bisher meist frische Stuhlproben von gesunden Spendern aufgearbeitet und den Patienten per Einlauf oder Koloskopie appliziert werden, gibt es nun auch erste Erfolge mit gefrorenen Stuhlproben und oralen Mikrobiota-Kapseln. In einer offenen Studie in einem US-Center ...