08.04.2016 · Fachbeitrag ·
Akute Atemwegserkrankungen
Der Ausschuss für Risikobewertung (PRAC) der europäischen Zulassungsbehörde EMA empfiehlt nach Abschluss der Nutzen-Risiko-Bewertung von Fusafungin-haltigen Arzneimitteln, die Zulassung der Mittel zurückzunehmen. Vor allem aufgrund schwerwiegender allergischer Reaktionen, insbesondere Bronchospasmen, wurde das Nutzen-Risiko-Verhältnis als ungünstig eingestuft. Diese Reaktionen sind zwar selten, sie können jedoch lebensbedrohlich sein und es ließen sich keine Maßnahmen identifizieren, um das Risiko zu ...
08.04.2016 · Fachbeitrag ·
Protonenpumpenhemmer
Erneut ist die Sicherheit einer Langzeittherapie mit Protonenpumpenhemmern (PPI) m Gespräch. Kürzlich gab es eine Studie zu einem möglichen Zusammenhang mit chronischen Nierenschäden (siehe MR 3/2016, Seite 20).
08.04.2016 · Fachbeitrag ·
Schlaf-/Angststörungen
Benzodiazepine werden älteren Patienmmünmünten häufig zur Therapie von Schlaflosigkeit und Angststörungen verschrieben, obwohl diese Medikamente bei Senioren wegen vielfältiger unerwünschter Wirkungen – wenn ...
08.04.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die Zahl von Demenz-Patienten steigt bekanntlich, wobei die Inzidenz von Demenzerkrankungen offenbar seit Ende der 70er Jahre stetig abnimmt. Das zeigen Daten der Framingham Heart Study bei rund 5.200 Personen im Alter ab 60 Jahren. Das Fünf-Jahres-Risiko einer Demenz wurde in vier Epochen miteinander verglichen: beginnend Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre (Epoche 1) bis Ende der 2000er/Anfang der 2010 Jahre (Epoche 4). Während in der ersten Epoche die kumulative Fünf-Jahres-Inzidenz bei 3,6 pro 100 ...
08.04.2016 · Fachbeitrag ·
Prävention
Gute Nachrichten für Fischliebhaber: Auch bei reichhaltigem Fischkonsum steigt die Quecksilber-Belastung im Gehirn nicht stetig an. In einer Autopsiestudie bei insgesamt rund 550 verstorbenen Teilnehmern einer ...
08.04.2016 · Fachbeitrag ·
Psychosen
Intensiver Cannabis-Konsum gilt als Risikofaktor für das Auftreten von Psychosen. Britische Forscher haben nun in einem Literaturreview mit Meta-Analyse nachgewiesen, dass nach Auftreten einer Psychose ein ...
08.04.2016 · Fachbeitrag ·
Gehirnerschütterung
Erwachsene, die eine Gehirnerschütterung erlitten, haben laut kanadischen Daten ein rund dreifach erhöhtes Risiko für Suizid. In der Langzeitstudie in Ontario wurden die Daten von rund 235.000 Patienten mit in der Regel milder Gehirnerschütterung ausgewertet. Schwere Fälle, die eine Klinikeinweisung erforderlich machten, waren ausgeschlossen. Die Studienteilnehmer waren im Mittel 41 Jahre alt und lebten meist in einer urbanen Region. Im Beobachtungszeitraum von im Median mehr als neun Jahren nahmen sich fast ...