20.07.2012 · Fachbeitrag ·
Gonarthrose
Intraartikuläre Hyaluronsäure-Injektionen sind bei Patienten mit symptomatischer Gonarthose beliebt, aber in ihrer Wirksamkeit umstritten. Ein internationales Wissenschaftler-Team hat jetzt nach einer Meta-Analyse der Daten von 89 Studien mit insgesamt mehr als 12.000 Patienten das Fazit gezogen, dass durch Hyaluronsäure-Injektionen zwar Schmerzen in moderatem Maße gelindert werden könnten – in 71 Studien wurde dies nachgewiesen –, der klinische Nutzen aber insgesamt fraglich sei. Zudem wurde in 14 ...
20.07.2012 · Fachbeitrag ·
Nosokomiale Infektionen
Nosokomiale Infektionen mit MRSA (multiresistente Staphylokokken) und zunehmend gramnegativen Darmbakterien mit besonderen Resistenzen (etwa ESBL-Bildner) zählen zu den großen Problemen bei Klinikpatienten.
20.07.2012 · Fachbeitrag ·
Herpes zoster-Infektion
Die Herpes-Zoster-Impfung mit abgeschwächten Varicella-Viren ist bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen, die mit Biologika behandelt werden, kontraindiziert. Laut Daten einer retrospektiven Kohortenstudie bei mehr als ...
20.07.2012 · Fachbeitrag ·
Kognitive Funktion
Hinweise aus Beobachtungsstudien, dass eine Ernährung mit hoher Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren (PUFA) vor kognitiven Defiziten im Alter und Demenz schützen könnte, haben sich in einem aktuellen Cochrane-Review von drei randomisierten kontrollierten Studien zumindest mittelfristig nicht bestätigen lassen.
20.07.2012 · Fachbeitrag ·
Depression
Regelmäßige körperliche Aktivität gilt eigentlich als gut geeignete adjuvante Methode zumindest bei leichten Depressionen. In einer britischen Studie bei 360 Erwachsenen, die ihren Hausarzt wegen Depressionen ...
20.07.2012 · Fachbeitrag ·
Morbus Alzheimer
Eine US-Studie bei 770 Patienten mit Morbus Alzheimer verdeutlich erneut den ungünstigen Einfluss eines stationären Aufenthalts auf den Krankheitsverlauf, insbesondere bei Patienten, bei denen sich in der Klinik ein ...
20.07.2012 · Fachbeitrag ·
Morbus Alzheimer
Eine aktive Immunisierung mit einer neuen Vakzine, die zu einer Immunantwort gegen Beta-Amyloid (Aß) führt, könnte zu einer neuen Therapiestrategie bei Alzheimer-Patienten führen.