21.09.2012 · Fachbeitrag ·
Gedächtnisstörungen
Enttäuschend ist erneut eine Studie verlaufen, in der der Nutzen von Ginkgo biloba-Extrakt bei älteren Risikopersonen zur Vorbeugung einer Demenz untersucht worden ist. An der französischen Studie nahmen 2.850 Personen im Alter ab 70 Jahren teil, die ihrem Hausarzt Gedächtnisprobleme (mild cognitive impairment, MCI) geschildert hatten. Die Patienten wurden randomisiert mit einem standardisierten Ginkgo biloba-Extrakt (120 mg zweimal täglich) oder mit Placebo behandelt.
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Spielsucht
Bildschirmmedien sind ein wichtiger und nicht mehr wegzudenkender Lebensbestandteil Jugendlicher. Nach einer Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen werden mittlerweile 3 % der 15-jährigen Jungen ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Atemwegsinfektionen
Infektionen der oberen Atemwege sind bei Kleinkindern im ersten Lebensjahr ausgesprochen häufig. Frühe Kontakte mit Erregern, durch die das Immunsystem trainiert wird, gelten als vorteilhaft. Finnische Wissenschaftler ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Allergie
Für Patienten mit Eiweißallergie ist eine Diät mit Meiden von Eiern und Eiweiß-haltigen Produkten die derzeit einzige empfohlene Therapie. Eine Alternative dazu könnte nach den Daten einer Placebo-kontrollierten US-Studie eine orale Immuntherapie mit Eiweißpulver sein. Von den 40 Kindern im Alter von 5-11 Jahren, die 22 Monate lang damit behandelt wurden, wurden immerhin 11 (28 %) langfristig desensibilisiert. Auch bei der Nachbeobachtung nach 36 Monaten konnten alle Kinder problemlos Eier konsumieren. Beim ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Essstörungen
5 % bis 7 % der weiblichen Jugendlichen haben laut einer prospektiven Erhebung in den USA mit fast 8.600 Teilnehmern Essstörungen. Am häufigsten mit einer Prävalenz von jeweils rund 2 % - 3 % sind die Purging ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Neue Studiendaten geben mehr Sicherheit bei der Lyse-Therapie bei Off-label-Indikationen, insbesondere bei Patienten mit schweren akuten ischämischen Schlaganfällen und bei Patienten über 80 Jahren.
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Morbus Alzheimer
Ein hohes Alter ist der stärkste Risikofaktor für Morbus Alzheimer. Allerdings verläuft die Erkrankung bei einem Erkrankungsbeginn im Alter über 80 Jahre deutlich weniger aggressiv als bei früher Manifestation im Alter von 65 oder 70 Jahren, so das Ergebnis einer US-Studie bei 723 Senioren. Bei frühem Krankheitsbeginn fällt die kognitive Leistung rascher ab und es finden sich mehr Biomarker der Erkrankung im Liquor.