22.09.2011 · Fachbeitrag ·
Influenza-Impfung
Im Zuge der Diskussion über einen möglichen Zusammenhang zwischen einer Influenza-Impfung und Narkolepsie (siehe Medizin-Report 9/2011, S. 5) sind neue Studiendaten aus China sehr interessant. Hier wurde bei 906 Narkolepsie-Patienten aus den Jahren 1998-2011 eine saisonale Häufung von Narkolepsie-Erkrankungen im Winter und Frühjahr festgestellt und ein dreifacher Anstieg der Erkrankungszahlen nach der H1N1-Influenza-Pandemie 2009/2010 im Vergleich zu anderen Jahren. Nur eine Minderheit der von Narkolepsie ...
22.09.2011 · Fachbeitrag ·
Impfungen
Ein Bericht von US-Experten des Instituts of Medicine of the National Academies zum Nebenwirkungspotential von acht Vakzinen, der auf den Daten von mehr als 1.000 wissenschaftlichen Artikeln basiert, hat die hohe ...
22.09.2011 · Fachbeitrag ·
Rauchverbote
Eine Verringerung des Nikotinkonsums in der Bevölkerung führt bereits innerhalb weniger Monate zu einem deutlichen Rückgang der KHK-Inzidenz, berichten schottische Wissenschaftler. Sie schließen dies aus den ...
22.09.2011 · Fachbeitrag ·
Raucherentwöhnung
Laut Schätzungen haben mindestens 40% der Raucher in den USA weitere Suchtprobleme wie Alkohol- oder Drogenabusus bzw. psychische Auffälligkeiten. Der Versuch, mit dem Rauchen aufzuhören, scheitert bei diesen Personen am häufigsten. Allerdings können die Betroffenen von einer beratenden Unterstützung durch den Hausarzt bei der Raucherentwöhnung in besonderem Maße profitieren. Das verdeutlichen US-Daten bei 1.356 Rauchern; mehr als zwei Drittel von ihnen wurden von ihrem Hausarzt beraten, wie sie mit dem ...
26.08.2011 · Fachbeitrag ·
Influenza-Impfung
Die europäische Arzneimittelbehörde (EMA) empfiehlt, den Grippe- Impfstoff Pandemrix bei Personen unter 20 Jahren nur noch anzuwenden, wenn kein trivalenter Impfstoff gegen die pandemische H1N1-Influenza ...
26.08.2011 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Eine Divertikulose gilt als typische Erkrankung der Industrienationen, die mit einer ungünstigen Ernährung – viel Fleisch, wenig Ballaststoffe – in Verbindung gebracht wird. Britische Wissenschaftler haben jetzt ...
26.08.2011 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Die Welt der Ernährungsmediziner scheint durch die Ergebnisse einer großen Erhebung in den USA mit mehr als 12.000 Erwachsenen und fast 15-jähriger Beobachtungszeit wieder in Ordnung zu kommen: Je höher die Natriumzufuhr der Teilnehmer war, desto höher waren auch kardiovaskuläre und Gesamt-Mortalität. Erst kürzlich hatte eine europäische Studie diesen bereits gut gesicherten Zusammenhang infrage gestellt (siehe Medizin-Report 6/2011, Seite 6). Belegt wurde in der US-Studie auch der Zusammenhang zwischen ...