22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Prophylaktische Mastektomien auf der kontralateralen Seite (CPM) werden bei Brustkrebs-Patientinnen zunehmend häufig vorgenommen; und seitdem sich die Schauspielerin Angelina Jolie ebenfalls dafür entschied, hat sich diese Entwicklung weiter beschleunigt. Wissenschaftler der Harvard Medical School in Boston weisen auf die Notwendigkeit einer sorgfältigen Aufklärung der betroffenen Frauen hin. In einer Befragung von 123 Brustkrebs-Patientinnen, die sich beide Brüste entfernen ließen, obwohl nur in einer ein ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Schwere alkoholische Hepatitis
Zur Therapie bei schwerer alkoholischer Hepatitis werden Prednisolon und Pentoxifyllin empfohlen. Die Hoffnung, durch Kombination dieser beiden Medikamente (40 mg Prednisolon, 1.200 mg Pentoxifyllin täglich) die ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Neue Leitlinie
Eine chronische Obstipation zählt mit einer Prävalenz von 5 % - 15 % zu den häufigsten Beschwerden überhaupt. Die Prävalenz nimmt mit dem Alter zu, Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer.
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Der alternde Mann
Symptome des alternden Mannes wie Energie-, Kraft- und Libidoverlust werden in der Regel mit dem langsamen, aber stetigen Abfall der Testosteronspiegel erklärt. Weniger gut untersucht ist die Bedeutung der Östrogenspiegel. US-Wissenschaftler haben nun in einer Studie belegt, dass zu Symptomen
eines Hypogonadismus sowohl Testosteron- als auch Östrogenmangel beitragen können. Ein Testosteronmangel korrelierte vor allem mit einer Abnahme der Magermasse (Körpergewicht minus Fettmasse) sowie einer Reduktion der ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Hormonersatztherapie (HRT)
Neue Langzeitdaten zu mehr als 27.000 postmenopausalen Frauen im Alter von 50-79 Jahren aus 40 US-Zentren, die zum Teil mit konjugierten Östrogenen (CEE) plus Medroxyprogesteronacetat (Synthetisches Gestagen, MPA), nur ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Typ-2-Diabetiker können das Risiko einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) bzw. die Progression der Erkrankung vermutlich durch eine gesunde Ernährung verringern. Darauf deuten Daten der Ontarget-Studie bei mehr als ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Ein paar Extrapfunde müssen nicht unbedingt schaden. Im Gegenteil, bei vielen Krankheiten, darunter Diabetes und KHK, ist Übergewicht sogar mit einer günstigeren Prognose verbunden. Dieses Phänomen ist bekannt als Obesity-Paradox und weiterhin intensiver Gegenstand der Forschung. Neue Daten, die beim europäischen Kardiologenkongress Anfang September 2013 in
Amsterdam vorgestellt worden sind, bestätigen insbesondere, dass Untergewicht ein Risikofaktor ist. In einer dänischen Studie bei knapp 1.700 ...