22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Akutes Koronarsyndrom
Die These, dass Clopidogrel bei Rauchern wirksamer ist als bei Nichtrauchern (weil die Aktivierung des Prodrug durch Rauchen beschleunigt wird), wird durch eine neue Meta-Analyse erhärtet. US-Forscher haben
Daten von neun Studien mit insgesamt fast 75.000 Patienten unter Clopido-grel und anderen Plättchenhemmern ausgewertet, von denen 30 %
Raucher waren. Bei rauchenden Patienten war unter Clopidogrel im Vergleich zu ASS das Risiko für den primären kombinierten Endpunkt (Herzinfarkt, kardialer Tod, ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Impfen
Viele Rheuma-Patienten haben Impflücken, auch wegen Zweifeln an der
Sicherheit der Impfungen bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen. Dabei ist ein Impfschutz für Rheumakranke wegen ihrer erhöhten ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Akute Bronchitis
Eine akute Bronchitis wird meist viral ausgelöst. Dennoch werden viele Patienten frühzeitig mit Antibiotika behandelt. Spanische Experten belegen nun in einer placebokontrollierten Studie, dass der Antibiotikaeinsatz ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Obstruktive Schlafapnoe
Die Zahl von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) steigt, vermutlich aufgrund der zunehmenden Häufigkeit von Übergewicht. Das American College of Physicians empfiehlt in ihren neuen Praxisempfehlungen, die auf Literaturdaten basieren, die Verringerung des Körpergewichts sowie die nasale positive Überdruckbeatmung mittels CPAP (continuous positive airway pressure) als erste Therapiemaßnahmen. Mechanische Hilfsmittel wie Aufbissschienen sind nach Ansicht der US-Hausärztegesellschaft eine gute ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Schwangere mit entzündlichen-rheumatischen Erkrankungen wie Rheumatoide Arthritis (RA) und Systemischer Lupus Erythematodes (SLE) haben vermehrt Komplikationen wie Frühgeburt. Aber die Risiken sind bei Planung des ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Ein Zusammenhang zwischen einer Parodontitis und einem erhöhten Risiko für Rheumatoide Arthritis (RA) wird immer offensichtlicher. In einer Querschnittsstudie an der Rheumaklinik Bad Wildungen hatten zwei Drittel von ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Primärprävention
Die US Preventive Services Task Force hat sich in einem Update ihrer
Empfehlungen zur medikamentösen Brustkrebs-Prophylaxe erneut gegen die routinemäßige Gabe von Arzneimitteln ausgesprochen, speziell der
selektiven Östrogen-Rezeptor-Modulatoren Tamoxifen und Raloxifen. Die Empfehlung gilt für alle asymptomatischen Frauen im Alter ab 35 Jahren
ohne frühere Diagnose eines Mammakarzinoms oder eines duktalen oder
lobulären Karzinoms in situ. Bei Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko – zum ...