22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Leistungssport
Leistungssport steht nicht gerade im Ruf, förderlich für die Gesundheit zu sein. Gerade extreme Ausdauersportler wie Langstreckenradfahrer, die im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein deutlich vergrößertes Herz haben, gelten als gefährdet, einem vorzeitigen Tod zu erliegen. Zudem greifen viele dieser Sportler zu riskanten unerlaubten Mitteln, um ihre Leistungsstärke zu erhöhen. Einigermaßen überraschend sind deshalb Ergebnisse französischer Forscher zur Lebenserwartung von ehemaligen französischen ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
KHK
Wie lange sollten KHK-Patienten nach Implantation eines Stents wegen des Risikos einer Stentthrombose möglichst nicht operiert werden? US-Herzgesellschaften empfehlen eine Zeitspanne von einem Jahr nach Implantation ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Akutes Koronarsyndrom (ACS)
Erhöhte Plasmaglukosespiegel bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom zum Zeitpunkt der Klinikeinlieferung sind mit einer erhöhten Mortalität assoziiert. Dies spricht für eine rasche Blutzuckersenkung.
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Akutes Koronarsyndrom
Bei NSTEMI (Nicht-ST-Hebungsinfarkt) wird oft empfohlen, Antagonisten des Adenosindiphosphat-Rezeptors (zum Beispiel Prasugrel) so früh wie möglich vor einem Kathetereingriff zu geben. Diese Empfehlung ist nach einer Multicenterstudie bei mehr als 4.000 Patienten zu revidieren. In der ACTION-Studie führte die routinemäßige Bolusgabe von 30 mg Prasugrel direkt nach der Diagnose NSTEMI zu einem erhöhten Blutungsrisiko, ohne dass die Rate kardiovaskulärer Komplikationen gesenkt wurde. Wurde bei der ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Das über viele Jahre bei Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz zu den Standardmitteln zählende Digoxin ist inzwischen nur noch ein Medikament der zweiten Wahl. Neue Daten aus den USA bei insgesamt knapp 2.
18.10.2013 · Fachbeitrag ·
Internationaler Golden Biatec 2013
Dr. Rongxiang Xu ist der Gewinner des Golden Biatec 2013. Die begehrte internationale Auszeichnung wird ihm am 24. Oktober vom Informal Economic Forum (IEF) Economic Club in der Slowakei für seine Erfindung „des ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Affektive Störungen wie Depressionen oder Manie sind bereits mit entzündlichen Prozessen in Verbindung gebracht worden. Dänische Registerdaten
bestätigen diese These. Ausgewertet wurden Daten zu knapp 3,6 Millionen Personen, von denen rund 92.000 wegen affektiver Störungen in der Klinik untersucht worden waren. Personen mit einem früheren Klinikaufenthalt aufgrund einer Autoimmunerkrankung hatten ein um 45 % erhöhtes Risiko für eine affektive Störung. Bei einer Hospitalisierung wegen einer ...