22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Rückenschmerzen
Viele Patienten mit muskuloskelettalen Schmerzen berichten, dass ihre Symptome vom Wetter beeinflusst werden. Sie klagen vor allem bei kaltem und feuchtem Wetter über Schmerzen. In Bezug auf Rückenschmerzen trifft dies aber nach dem Ergebnis einer Fall-Kontroll-Studie in Australien nicht zu. Bei knapp 1.000 konsekutiven Patienten mit einer plötzlichen akuten Rückenschmerzepisode wurden die Wetterbedingungen zum Zeitpunkt des Beginns der Rückenschmerzen mit denen in anderen Zeitphasen verglichen. Weder ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Nierenfunktion
Eine Verdopplung des Serumkreatinins wird in vielen Studien als Marker einer Progression einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) und eines hohen Risikos für terminales Nierenversagen (ESRD) herangezogen.
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Nierensteine
Rund 90 % aller Nierensteine werden per Stoßwellenlithotripsie (SWL) oder per minimal-invasiver Ureteroskopie entfernt. Welches Verfahren in Bezug auf die Zahl der Rezidiveingriffe im Verlauf von 120 Tagen nach dem ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebs
Eine kanadische Fall-Kontroll-Studie hat erneut Hinweise dafür geliefert, dass beschnittene Männer ein verringertes Prostatakrebsrisiko haben könnten.
Offensichtlich war der Zusammenhang allerdings nur bei Afroamerikanern, bei denen eine Zirkumzision mit einem um 60 % verringerten Prostatakrebsrisiko verbunden war. Bei der Studie waren Daten von rund 1.600 Patienten mit Prostatakrebs mit ebenso vielen Kontrollpersonen verglichen worden. Insgesamt hatten beschnittene Männer nur tendenziell ein verringertes ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Laut Meta-Analyse der Daten von 15 randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt knapp 2.400 Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom, die meisten von ihnen im Stadium Ib-IIIa, ist eine präoperative ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Auch Mammakarzinom-Patientinnen mit nur einem bis drei positiven Lymphknoten nach axillärer Dissektion profitieren von einer zusätzlichen Strahlentherapie nach Mastektomie. Das hat eine Meta-Analyse von 22 Studien aus ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Der Nutzen des monoklonalen Antikörpers Trastuzumab bei HER-2-positiven Frauen mit fortgeschrittenem Mammakarzinom überwiegt nach einem Cochrane-Review von sieben Studien mit insgesamt rund 1.500 Patientinnen deutlich die Risiken. So waren die Zwei-Jahres-Überlebensraten von Frauen, die Therapieregime mit Trastuzumab erhalten hatten, höher (37 % versus 30 %). Die Überlebenszeit wurde um 5-8 Monate, die Zeit bis zur Krankheitsprogression um 2-11 Monate verlängert. Am effektivsten war die Antikörpertherapie ...