Schwerpunkt
Beitrag
03.07.2014 · Fachbeitrag ·
TK-Gesundheitsreport
Männer zwischen 15 und 65 Jahren erhalten pro Kopf und Jahr durchschnittlich 111 Tagesdosen an Herz-Kreislauf-Medikamenten. Das sind fast 50 Prozent mehr als noch vor zehn Jahren. Dies geht aus dem aktuellen ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Bluthochdruck
Hohe nächtliche Blutdruckwerte gelten als besonders riskant. Dies bestätigen Daten einer Meta-Analyse, die kürzlich auf dem Kongress der American Society of Hypertension (ASH) in New York vorgestellt worden ist.
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Viele Menschen haben Angst, dass regelmäßiger Kaffeekonsum zu einem
erhöhten Schlaganfallrisiko führen könnte. Eine Meta-Analyse von 36 Studien zum Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und vaskulären Erkrankungen ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Therapieresistente Hypertonie
Bei vielen Patienten mit angeblicher therapieresistenter Hypertonie ist offenbar die medikamentöse Therapie nicht voll ausgereizt worden. Darauf deuten zumindest Daten zu 730 Patienten hin, die an elf europäische Zentren für renale Denervation überwiesen wurden. Nur rund 40 % der meistens von Spezialisten überwiesenen Patienten waren tatsächlich Kandidaten für das invasive Verfahren. Häufigster Grund für den Ausschluss der Patienten: Der Blutdruck konnte durch Anpassung der Medikation so gut gesenkt ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Bluthochdruck
Bluthochdruck geht trotz moderner Therapien mit einem deutlich erhöhten Lebenszeitrisiko für kardiovaskuläre Erkrankungen einher. Das zeigen britische Daten zu 1,25 Mio. Patienten ab 30 Jahren, die zu Studienbeginn ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Aortenklappenstenose
Katheterbasierte Aortenklappen-Implantationen (TAVI), die bei Patienten mit schwerer Aortenklappenstenose und hohem OP-Risiko indiziert sind, haben in Deutschland bereits einen Anteil von knapp 40 % an allen ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Nicht schockbarer Herzstillstand
Der Einsatz von i.v. Adrenalin bei nicht defibrillierbarem Herzstillstand (Asystole, pulslose elektrische Aktivität) steht derzeit wegen uneinheitlicher Studiendaten auf dem Prüfstand. Neue retrospektive US-Daten zu rund 25.000 Klinikpatienten mit nicht defibrillierbarem Herzstillstand, im Mittel 72 Jahre alt, sprechen jedoch für die möglichst frühzeitige Adrenalingabe. Die Prognose der Patienten verschlechterte sich fast mit jeder verstrichenen Minute bis zum
Adrenalineinsatz stetig. Im Median erfolgte die ...