22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Eine mit Canola-Öl (viel alpha-Linolsäure und einfach ungesättigte Fettsäuren) angereicherte Diät erwies sich in einer dreimonatigen kanadischen Studie bei insgesamt 140 Typ-2-Diabetikern als gut geeignete nicht-medikamentöse Unterstützung, die Blutglukosespiegel noch etwas weiter zu senken. Bei Studienende waren die HbA1c-Werte der mit oralen Antidiabetika behandelten Patienten, die sich zusätzlich mit Canola-Öl angereichertem Brot ernährten (30 g Canola-Öl pro 2.000 Kilokalorien), um rund 0,5 % ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Die US-amerikanische Diabetesgesellschaft (ADA) hat auf ihrem Jahreskongress in San Francisco neue HbA1c-Zielwerte für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes vorgestellt. Diese wurden in einem Positionspapier ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Diabetes
Patienten mit Lebererkrankungen haben bekanntlich ein erhöhtes Diabetesrisiko. Gilt womöglich auch der umgekehrte Schluss: Beugt ein Schutz vor Lebererkrankungen durch eine Hepatitis-B-Impfung auch ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Prävention
In einer US-Studie bei 560 Stadtkindern hat sich eine hohe Allergenexposition im ersten Lebensjahr als günstig in Bezug auf das Allergierisiko im Alter von drei Jahren erwiesen. Kinder, die im ersten Lebensjahr am meisten Allergenen von Katzen, Mäusen und Kakerlaken ausgesetzt waren, hatten das geringste Risiko für allergische Sensibilisierung und rezidivierendes Wheezing. Hohe
Allergenexposition in den ersten drei Lebensjahren korrelierte jedoch mit
einem höheren Risiko für allergische Sensibilisierung im ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Zwei neue Cochrane-Reviews haben den geringen wachstumshemmenden Effekt einer Therapie mit inhalativen Kortikosteroiden (ICS) bei Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale bestätigt. In dem ersten Review wurden ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Betablocker wurden bereits in einigen Studien mit einem erhöhten Risiko für Psoriasis verbunden. Bei Hypertonikern ist aber laut neuen Daten der Nurses` Health Study mit knapp 80.000 Frauen generell mit einem ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Lupus erythematodes (SLE)
Kanadische Wissenschaftler haben belegt, dass bei SLE-Patienten in Remission ein sicheres Ausschleichen der immunsuppressiven Therapie möglich ist. Wie Professor Dr. Zahil Touma aus Toronto beim EULAR in Paris berichtete, blieben drei Viertel der 99 Studienteilnehmer innerhalb der ersten beiden
Jahre nach Beginn des Ausschleichens ohne Rückfall, nur 25 hatten einen
erneuten Krankheitsschub. Bei 17 weiteren Patienten kam es nach zwei Jahren ohne immunsuppressive Therapie zu einem Rückfall. Die Teilnehmer waren ...