Ein Leiharbeitnehmer, der vom Verleiher für die gesamte Dauer des Dienstverhältnisses bei einem mit dem Verleiher verbundenen Unternehmen eingesetzt wird, kann eine regelmäßige Arbeitsstätte beim Entleiher begründen. Diese Auffassung vertritt das FG Düsseldorf (24.2.12, 11 K 3870/10 E) in einer aktuellen Entscheidung.
Verspätungszuschläge dienen der Finanzverwaltung als Druckmittel bei verspäteter oder unterbliebener Abgabe der Steuererklärungen. Mit dem Verzögerungsgeld will der Gesetzgeber den Steuerpflichtigen zu einer ...
Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) hat in einer ausführlichen Mitteilung über die aktuellen Pläne zur Einführung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) informiert.
Die Vereinfachung des Reisekostenrechts gewinnt an Konturen und dürfte in Kürze in ein Gesetzgebungsverfahren Eingang finden. Die Änderungen sollen mit einer kleinen Unternehmenssteuerreform verknüpft werden und zum 1.1.14 in Kraft treten, so der DStV in einer aktuellen Mitteilung. Die vom BMF einberufene Projektgruppe stellte im Rahmen eines fachlichen Gedankenaustausches am 29.8.12 die geplanten und bereits mit der Politik abgestimmten Änderungen dar. Zu dem Fachgespräch waren Vertreter der Länder, ...
Der BFH (20.6.12 IX R 67/10) hat in einem mit Spannung erwarteten Urteil eine für Vermieter äußerst positive Entscheidung getroffenen. Danach können Schuldzinsen für ein Darlehen, das ursprünglich zur Finanzierung ...
Das Bundesjustizministerium tendiert zu einem verlängerten Anwendungszeitraum des vorübergehend bis 31.12.2013 geltenden Überschuldungsbegriffs. Das machte Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger bei einem ...
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren. Bei Buchung bis zum 31.08.2025 profitieren Sie jetzt von 10 % Frühbucherrabatt!
Diese Mandanteninformationen werden Ihre Mandanten lieben!
Mehr „Netto vom Brutto“: Das wünschen sich fast alle Arbeitnehmer. Und da der Staat zahlreiche begünstigte Gehaltsbestandteile anbietet, können die Lohnsteuern und Sozialabgaben optimiert werden. Die StiB-Sonderausgabe zeigt Ihren Mandanten interessante Vergütungsbestandteile!
Die SB-Sonderausgabe stellt Ihnen die aktuellen Spielregeln im Stiftungsrecht kompakt und leicht verständlich vor – von den Grundlagen für die Rücklagenbildung bis zur Rechnungslegung nach den neuen IDW-Empfehlungen. Mit diesem einfach umsetzbaren Leitfaden bleibt Ihre Stiftung auf der Höhe der Zeit.
Die Ausführungen im Bescheid über die gesonderte und einheitliche Gewinnfeststellung sind für das Wohnsitzfinanzamt grundsätzlich auch dann bindend, wenn ein Veräußerungsgewinn als begünstigt zu besteuernder Gewinn deklariert wurde. Dass der Bindungswirkung in bestimmten Fällen allerdings Grenzen gesetzt sind, zeigt eine aktuelle Entscheidung des BFH (18.4.12, X R 34/10, Abruf-Nr. 122066 ).