Die über Bewirtungen in einer Gaststätte ausgestellten Rechnungen müssen den Namen des bewirtenden Steuerpflichtigen enthalten, sofern es sich nicht um Rechnungen über Kleinbeträge handelt (BFH 18.4.12, Az. X R 57/09).
Für die Jahre 2011 und 2012 wurden mit Blick auf die geplante und zweimal verschobene Einführung der Elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) keine neuen Lohnsteuerkarten mehr ausgegeben. Deshalb galten in ...
Die Globalisierung führt dazu, dass Geschäfte zunehmend in ausländischer Währung abgeschlossen werden. Hat ein Unternehmen Fremdwährungsgeschäfte durchgeführt, muss sowohl im Zugangszeitpunkt als auch bei der ...
Das FG Rheinland-Pfalz (6.9.12, 4 K 1970/10) ist der Ansicht, dass der in § 33 EStG vorgesehene Ansatz einer zumutbaren Belastung auch bei Krankheitskosten nicht verfassungswidrig ist.
Das FG Münster (26.7.12, 4 K 2071/09 E,U, NZB BFH X B 183/12) hält Zuschätzungen auf Grundlage eines Zeitreihenvergleichs für zulässig, wenn die Buchführung nicht ordnungsgemäß ist.
Die SB-Sonderausgabe stellt Ihnen die aktuellen Spielregeln im Stiftungsrecht kompakt und leicht verständlich vor – von den Grundlagen für die Rücklagenbildung bis zur Rechnungslegung nach den neuen IDW-Empfehlungen. Mit diesem einfach umsetzbaren Leitfaden bleibt Ihre Stiftung auf der Höhe der Zeit.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren. Bei Buchung bis zum 31.08.2025 profitieren Sie jetzt von 10 % Frühbucherrabatt!
Diese Mandanteninformationen werden Ihre Mandanten lieben!
Mehr „Netto vom Brutto“: Das wünschen sich fast alle Arbeitnehmer. Und da der Staat zahlreiche begünstigte Gehaltsbestandteile anbietet, können die Lohnsteuern und Sozialabgaben optimiert werden. Die StiB-Sonderausgabe zeigt Ihren Mandanten interessante Vergütungsbestandteile!