Nun ist es amtlich: Wie in den Jahren 2011 und 2012 findet auch im nächsten Jahr kein Sozialausgleich statt. Den durchschnittlichen Zusatzbeitrag nach § 242a SGB V für das Jahr 2013 hat das Bundesministerium für Gesundheit im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen nämlich auf 0 EUR festgelegt (Bekanntmachung am 12.11.12 im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht).
Bei der umsatzsteuerlichen Behandlung von Bildungsleistungen bleibt vorerst alles beim Alten. Der umfangreichen Kritik und vehementen Forderung, eine sachgerechte Lösung hinsichtlich der im JStG 2013 geplanten ...
Der BFH hat sich gleich in zwei Urteilen mit vom Arbeitgeber gewährten Rabatten beim Neuwagenkauf befasst und entschieden, dass nicht jeder Rabatt, den ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber erhält, zu ...
Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder hat das BMF (6.11.12, IV D 2 - S 7124/12/10002) zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Marktprämie nach § 33g EEG bzw. einer Flexibilitätsprämie nach § 33i EEG, die mit Wirkung vom 1.1.2012 eingeführt worden sind, Stellung genommen.
Wegen steigender Energiekosten haben sich Hausbesitzer in der jüngeren Vergangenheit zunehmend für den Einsatz alternativer Systeme entschieden und z.B. in ein Blockheizkraftwerk (BHKW) investiert, das der ...
Bei der Betriebsprüfung stellt die Betriebsprüfungs-Kartei (Bp-Kartei) für den Prüfer regelmäßig ein unerlässliches Hilfsmittel dar. Auf einen Blick erhält der Prüfer z.B. Aussagen zum durchschnittlichen ...
Steuergestaltung 2025/2026: Das wird bis 31.12. wichtig!
Immer der gleiche Stress am Jahresende? Nicht mit GStB Gestaltende Steuerberatung! Die Checkliste „Steuergestaltung 2025/2026“ fasst die aktuellen Änderungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung für Sie zusammen und gibt Ihnen klare Empfehlungen für die Beratung.
Holen Sie sich aktuelles Gestaltungswissen zu Einzelpraxen, Berufsausübungsgemeinschaften und MVZ: Am 20.03.2026 findet der 20. IWW-Kongress Praxis Ärzteberatung in Düsseldorf statt. Persönlich präsent oder live am PC? Sie haben die Wahl!
Gratis-Sonderausgabe: Beschlussfassung in Stiftungen
Hybride und digitale Sitzungen sind auch im Stiftungssektor längst gelebte Praxis. Doch Vorsicht: Nicht immer ist die Beschlussfassung hier durch die Stiftungssatzung abgedeckt. Die Sonderausgabe von SB StiftungsBrief zeigt, wie Sie rechtssichere Beschlüsse in digitalen Formaten gewährleisten.
Riester-Verträge werden vielfach mit Steuervorteilen in Form von Sonderausgaben beworben. Ein Steuervorteil ergibt sich aber nur in den Fällen, in denen die Steuerersparnis die Riester-Zulagen übersteigt. Wie diese Günstigerprüfung bei Ehegatten durchzuführen ist und welche Fälle dabei zu unterscheiden sind, ist Thema dieses Beitrags.