Bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG ist die Einlage von Wirtschaftsgütern des Umlaufvermögens bereits im Zeitpunkt der Einlage gewinnmindernd zu berücksichtigen. Oder kann die Einlage eines Wirtschaftsguts doch erst zum Zeitpunkt der Veräu ßerung gewinnmindernd berücksichtigt werden? Wann erfolgt die Zuordnung des Wirtschaftsguts zum Betriebsvermögen?
Nicht jede eklatante Ertragsminderung eines vermieteten Objekts rechtfertigt Absetzungen für eine außergewöhnliche wirtschaftliche Abnutzung (AfaA). Dies hat das FG Münster (24.1.13, 11 K 4248/10 E) aktuell ...
Bei den Steuererklärungen 2012 ist zu beachten, dass für die Fahrtkosten zur Arbeit eine jahresbezogene Vergleichsrechnung zwischen Entfernungspauschale und den tatsächlichen Fahrpreisen für die Benutzung ...
Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) warnt im Zusammenhang mit Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (USt-IdNrn.) vor amtlich aussehenden Schreiben, in denen eine kostenpflichtige Registrierung, Erfassung und Veröffentlichung von USt-IdNrn. angeboten wird.
Die EU-Mitgliedstaaten haben sich jüngst auf gemeinsame Auslegungen beim Anwendungsbereich der Ortsregelung für Leistungen mit Grundstücksbezug nach Art. 47 MwStSystRL geeinigt (Leitlinien des ...
Private Veräußerungsgeschäfte sind steuerpflichtig, wenn Grundstücke und Rechte, die den Vorschriften des BGB über Grundstücke unterliegen, innerhalb eines Zeitraums von zehn Jahren angeschafft und veräußert ...
Holen Sie sich aktuelles Gestaltungswissen zu Einzelpraxen, Berufsausübungsgemeinschaften und MVZ: Am 20.03.2026 findet der 20. IWW-Kongress Praxis Ärzteberatung in Düsseldorf statt. Persönlich präsent oder live am PC? Sie haben die Wahl!
Steuergestaltung 2025/2026: Das wird bis 31.12. wichtig!
Immer der gleiche Stress am Jahresende? Nicht mit GStB Gestaltende Steuerberatung! Die Checkliste „Steuergestaltung 2025/2026“ fasst die aktuellen Änderungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung für Sie zusammen und gibt Ihnen klare Empfehlungen für die Beratung.
Gratis-Sonderausgabe: Beschlussfassung in Stiftungen
Hybride und digitale Sitzungen sind auch im Stiftungssektor längst gelebte Praxis. Doch Vorsicht: Nicht immer ist die Beschlussfassung hier durch die Stiftungssatzung abgedeckt. Die Sonderausgabe von SB StiftungsBrief zeigt, wie Sie rechtssichere Beschlüsse in digitalen Formaten gewährleisten.
Infolge der Neuregelung bei geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen zum 1.1.13 haben die Spitzenverbände der Sozialversicherung neue Geringfügigkeits-Richtlinien herausgegeben (Abruf-Nr. 130281).