Bei der Anschaffung oder Herstellung von gemischt genutzten Immobilien, d.h. von Gebäuden, die sowohl vorsteuerschädlich als auch vorsteuerunschädlich verwendet werden sollen, ist der Aufteilungsmaßstab oftmals von großer finanzieller Bedeutung. Der Beitrag thematisiert die Aufteilung nach Rauminhalt (m 3 ) und nach Nutzflächen (m 2 ) und diskutiert darüber hinaus, inwieweit der Unternehmer hier ein Wahlrecht hat.
Ein die Grunderwerbsteuer auslösender Wechsel im Gesellschafterbestand ist nicht deshalb ausgeschlossen, weil ein zunächst aus der Gesellschaft ausgeschiedener Gesellschafter innerhalb von fünf Jahren erneut eine ...
Gibt der Unternehmer seine Investitionsabsicht auf, ist der Investitionsabzugsbetrag im Jahr der Vornahme rückgängig zu machen. Dies führt regelmäßig zu einer Steuernachforderung, die aber zumindest in Altfällen ...
Kosten für die Auseinandersetzung eines Nachlasses können bei zum Nachlass gehörenden vermieteten Grundstücken zu Anschaffungsnebenkosten führen, die im Rahmen von Absetzungen für Abnutzung (AfA) abziehbar sind (BFH 9.7.13, IX R 43/11).
Erhält der Mandant bei der elektronischen Einkommensteuererklärung nur einen Ausdruck der komprimierten Fassung, ist der Steuerberater einem erhöhten Haftungsrisiko ausgesetzt (BFH 16.5.13, III R 12/12, Abruf-Nr.
Eine beruflich begründete doppelte Haushaltsführung kann auch dann vorliegen, wenn die Zweitwohnung näher am Familienwohnsitz als an der Arbeitsstätte liegt (FG Münster 27.6.13, 3 K 4315/12 E).
Gratis-Sonderausgabe: Beschlussfassung in Stiftungen
Hybride und digitale Sitzungen sind auch im Stiftungssektor längst gelebte Praxis. Doch Vorsicht: Nicht immer ist die Beschlussfassung hier durch die Stiftungssatzung abgedeckt. Die Sonderausgabe von SB StiftungsBrief zeigt, wie Sie rechtssichere Beschlüsse in digitalen Formaten gewährleisten.
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
Der BFH (16.4.13, IX R 5/12) hat die Kosten, die einem wegen einer vorsätzlichen Tat Verurteilten für seine Strafverteidigung entstanden sind, nicht zum Abzug als außergewöhnliche Belastungen zugelassen.