Bei der Flut an neuen Vorschriften und neuer Rechtsprechung kann
die/der Einzelne kaum noch den Überblick behalten. Genau aus diesem Grund gibt es die neue Community von MBP. Hier geht es um den Erfahrungsaustausch untereinander und darum, sich gegenseitig bei konkreten Problemen in der Praxis zu unterstützen.
Die Aufwendungen für einen Business-Anzug sind nicht als Werbungskosten abziehbar. Damit hat das FG Hamburg (6.3.14, Az. 6 K 231/12) die Klage eines Rechtsanwaltes abgewiesen.
Fehlt dem Steuerpflichtigen die Einkunftserzielungsabsicht, sind bei einer Vermietung keinerlei Einkünfte anzusetzen (Liebhaberei). Dies hat zur Folge, dass Verluste nicht mit anderen Einkünften verrechnet werden ...
Der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung soll auch in 2015 bei 5,2 % liegen. Das wohl keine erneute Erhöhung notwendig wird, liegt vor allem an dem kürzlich im Bundesgesetzblatt verkündeten Gesetz zur ...
Der BFH (22.8.12, I R 9/11) hatte entschieden, dass die Mindestbesteuerung gemäß § 10d Abs. 2 EStG „in ihrer Grundkonzeption“ nicht verfassungswidrig ist. Das Gericht ist nun aber davon überzeugt, dass das nur ...
Gratis-Sonderausgabe: Beschlussfassung in Stiftungen
Hybride und digitale Sitzungen sind auch im Stiftungssektor längst gelebte Praxis. Doch Vorsicht: Nicht immer ist die Beschlussfassung hier durch die Stiftungssatzung abgedeckt. Die Sonderausgabe von SB StiftungsBrief zeigt, wie Sie rechtssichere Beschlüsse in digitalen Formaten gewährleisten.
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
Das BMJV hat am 27.7.14 den Entwurf für ein Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz veröffentlicht. Das auf EU-Vorgaben (Bilanzrichtlinie 2013/34/EU) basierende Gesetzesvorhaben ist bis zum 20.7.15 in deutsches Recht umzusetzen. Betrachtet man die Änderungen für Kapitalgesellschaften, wird ersichtlich, dass die materielle Bilanzierung und Bewertung im Vergleich zum BilMoG kaum tangiert wird. Wichtige Änderungen ergeben sich indes bei den Angaben im Anhang und bei den Schwellenwerten in § 267 HGB.