Bei Planungsleistungen eines Ingenieurs tritt die Gewinnrealisierung bereits ein, wenn der Anspruch auf Abschlagszahlung nach § 8 Abs. 2 HOAI a.F. entstanden ist (BFH 14.5.14, VIII R 25/11; MBP 15, 43). Die Verwaltung hat dieses Urteil im letzten Jahr im BStBl veröffentlicht und den Anwendungsbereich nun sogar noch erweitert: Denn es soll grundsätzlich auch auf Abschlagszahlungen nach § 632a BGB anwendbar sein (BMF 29.6.15, IV C 6 -
S 2130/15/10001, Abruf-Nr. 144842 ). Positiv sind jedoch die zeitliche ...
Das FG Berlin-Brandenburg (3.6.15, 5 V 5026/15, Abruf-Nr. 144680 ) bezweifelt, dass § 27 Abs. 19 S. 2 UStG, der den Vertrauensschutz aushebelt, verfassungsgemäß ist. Wer also unter der alten Rechtslage im Vertrauen ...
Der Bundestag hat das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BiLRUG) am 18.6.15 beschlossen. Die Regelungen des BilRUG sollen erstmals in Geschäftsjahren anzuwenden sein, die nach dem 31.12.15 beginnen. Allerdings besteht ...
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat einen neuen Elterngeldrechner bereitgestellt. Hiermit können werdende Eltern ausprobieren, wie sie nach der Geburt ihres Kindes Elterngeld, ...
Der BFH hat abschließend darüber entschieden, ob und unter welchen Voraussetzungen die Körperschaftsteuer, die im Ausland gegen dort ansässige Kapitalgesellschaften festgesetzt worden ist, im Inland auf die ...
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
Gratis-Sonderausgabe: Beschlussfassung in Stiftungen
Hybride und digitale Sitzungen sind auch im Stiftungssektor längst gelebte Praxis. Doch Vorsicht: Nicht immer ist die Beschlussfassung hier durch die Stiftungssatzung abgedeckt. Die Sonderausgabe von SB StiftungsBrief zeigt, wie Sie rechtssichere Beschlüsse in digitalen Formaten gewährleisten.
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
Werden Freibeträge (z.B. für Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte) im Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren berücksichtigt, erhalten Arbeitnehmer regelmäßig ein höheres Nettogehalt. Die Gültigkeit der Freibeträge wurde jüngst von einem auf zwei Jahre verlängert. Als Starttermin hat das BMF (21.5.15, IV C 5 - S 2365/15/10001, Abruf-Nr. 144625) nun den 1.10.15 festgelegt, d.h. ab diesem Zeitpunkt können Arbeitnehmer Freibeträge für zwei Kalenderjahre mit Wirkung ab 1.1.16 bei ihrem FA beantragen.