21.11.2018 · Nachricht · Einkommensteuer
Leistet ein Gesellschafter, der sich für Verbindlichkeiten der Gesellschaft verbürgt hat, eine Einzahlung in die Kapitalrücklage der Gesellschaft, um seine Inanspruchnahme als Bürge zu vermeiden, führt dies zu nachträglichen Anschaffungskosten auf seine Beteiligung (BFH 20.7.18, IX R 5/15).
> Nachricht lesen
20.11.2018 · Nachricht ·
Einkünfteerzielungsabsicht
Eine dauerhafte Vermietungsabsicht kann auch dann vorliegen, wenn sich der Vermieter im Mietvertrag eine Kündigung wegen Eigenbedarfs vorbehält, um das Mietobjekt einem Angehörigen (entgeltlich) zu überlassen (FG ...
20.11.2018 · Fachbeitrag ·
Sonderausgaben
Ersetzen die Eltern den Großeltern die Fahrtkosten für die Kinderbetreuung, dann können die Aufwendungen unter gewissen Voraussetzungen als Sonderausgaben nach § 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG abzugsfähig sein.
15.11.2018 · Nachricht · Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit
Liebe Leserin, lieber Leser, die Digitalisierung ist in vollem Gange und birgt für Ihren Berufsstand viele Chancen, aber auch einige Risiken. Die BStBK wirbt seit Jahren dafür, das Dienstleistungsfeld der
„vereinbaren Tätigkeiten“ auszuweiten, um sich neue, lukrative Geschäftsfelder zu erschließen. Dabei möchte das IWW Institut Sie unterstützen. Der erste Schritt dahin ist eine kurze Umfrage, mit der wir mehr über Ihre Bedürfnisse erfahren wollen: Welche vereinbaren Tätigkeiten bieten Sie heute ...
> Nachricht lesen
13.11.2018 · Fachbeitrag ·
Der praktische Fall
Bei der Erstellung der Steuererklärung können sich Fehler einschleichen. Wenn das ein Steuerpflichtiger nachträglich vor Ablauf der Festsetzungsfrist erkennt, ist er nach § 153 AO grundsätzlich verpflichtet, dies ...
12.11.2018 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Nicht zuletzt der historisch niedrige Zinssatz ist ein Grund dafür, dass viele Steuerpflichtige eine Immobilie erwerben und im Anschluss vermieten. Hier gilt es, die steuerlichen Regelungen zu beachten, um mögliche ...
02.11.2018 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Die Steueranrechnung für haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen hat sich zum beliebten Steuersparmodell des „kleinen Mannes“ gemausert. Kaum ein Bereich ist streitanfälliger. So gaben sich in den letzten Jahren bei Gericht die Kläger buchstäblich die Klinke in die Hand. Und oft mit Erfolg. Welche Regeln im Bereich des § 35a EStG zu beachten sind, wird nachfolgend erläutert.