18.08.2020 · Nachricht · Corona-Update
Die Corona-Pandemie hat vielfach zu Umsatzeinbußen geführt. Um die Existenz von kleinen und mittleren Unternehmen zu sichern, wurde eine branchenübergreifende Überbrückungshilfe aufgelegt, die für drei Monate (Juni, Juli und August 2020) beantragt werden kann. Der Antrag kann von Wirtschaftsprüfern, vereidigten Buchprüfern und Steuerberatern seit dem 8.7.2020 gestellt werden. Die Antragsfrist, die ursprünglich am 31.8.20 enden sollte, wurde um einen Monat auf den 30.9.20 verlängert. Wichtige Aspekte ...
> Nachricht lesen
18.08.2020 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Jeder Elternteil hat grundsätzlich Anspruch auf den Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf des Kindes (BEA-Freibetrag) i. H. von 1.320 EUR. Sind die Voraussetzungen für die ...
18.08.2020 · Fachbeitrag ·
Steuerliche Anerkennung von Versorgungsverträgen
In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass ein Sonderausgabenabzug für Versorgungsleistungen scheitert – und dies, obwohl die Vermögensübergabe in materieller Hinsicht richtig beurteilt wurde. Das Problem sind ...
13.08.2020 · Fachbeitrag ·
Der praktische Fall
Durch das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz (BGBl I 20, 1512) können bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die in 2020 und 2021 angeschafft oder hergestellt werden, degressiv abgeschrieben werden. Dass die als Investitionsanreiz gedachte degressive Abschreibung durchaus ihren Charme hat, verdeutlicht der folgende praktische Fall.
05.08.2020 · Nachricht ·
Zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung
Eigentlich müssen bestimmte elektronische Aufzeichnungssysteme (insbesondere elektronische Kassensysteme und Registrierkassen) ab dem 1.1.20 über eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE) verfügen.
05.08.2020 · Nachricht ·
Bemessungsgrundlage für das Elterngeld
Als sonstige Bezüge im Lohnsteuerabzugsverfahren angemeldete Provisionen können gleichwohl als laufender Arbeitslohn das Elterngeld erhöhen, wenn die Bindungswirkung der Anmeldung für die Beteiligten des ...
30.07.2020 · Nachricht ·
Privatnutzung eines betrieblichen Pkws
Der für eine Privatnutzung eines betrieblichen Pkws sprechende Anscheinsbeweis kann entkräftet werden, wenn im Privatvermögen ein weiterer Pkw zur uneingeschränkten Nutzung zur Verfügung steht, der dem betrieblichen Kfz in Status und Gebrauchswert vergleichbar ist. Mit diesen Kriterien hat sich das FG Niedersachsen (19.2.20, 9 K 104/19, Abruf-Nr. 215553 ) nun näher befasst.