15.09.2025 · Nachricht aus LGP · Arbeitgeberleistungen
Bei der Frage, ob die Sachbezugsfreigrenze des § 8 Abs. 2 S. 11 EStG überschritten wird, sind die vom Arbeitgeber aufgewandten Kosten anteilig den für die Nutzung des Firmenfitnessprogramms registrierten Arbeitnehmer zuzurechnen. Auf die Anzahl der vom Arbeitgeber erworbenen Lizenzen kommt es nicht an, wenn diese nicht mit der Zahl der für das Programm registrierten Arbeitnehmer entspricht. Dies hat das FG Niedersachsen entschieden.
> lesen
12.09.2025 · Nachricht aus LGP · Lohnsteuerabzug/Steuerklasse
Das FG Niedersachsen hat für die Anwendung des Lohnsteuerabzugs und der Steuerklasse VI auf ausländische Arbeitnehmer drei Aussagen getroffen.
> lesen
12.09.2025 · Nachricht aus LGP · Dienstwagen
Auch bei einem angestellten Allein-Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH muss das Verbot, einen Dienstwagen auch privat zu nutzen, nicht zwingend schriftlich vereinbart werden, um die Besteuerung eines geldwerten Vorteils zu verhindern. Das hat das FG Düsseldorf klargestellt.
> lesen
10.09.2025 · Nachricht aus LGP · Gesetzesvorhaben
Das BMF hat am 04.09.2025 den Referentenentwurf eines Steueränderungsgesetzes 2025 vorgelegt. Geplant ist u. a. die Anhebung der Entfernungspauschale auf 38 Cent ab dem ersten Entfernungskilometer (und nicht erst ab dem 21. Entfernungskilometer). Gleiches gilt auch für diejenigen Steuerpflichtigen mit beruflich veranlasster doppelte Haushaltsführung.
> lesen
08.09.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Elektromobilität
Nicht nur Anbieter für Jobräder werben mit einer Gehaltsumwandlung zugunsten des Jobrads, sondern auch Anbieter von E-Kraftfahrzeugen. Der Vorteil: Durch die Gehaltsumwandlung zugunsten eines E-Firmenwagens sollen nicht nur die Lohnkosten des Arbeitgebers gesenkt und der Nettolohn des Arbeitnehmers erhöht werden, sondern als Kombi-Effekt wird auch der Traum des Arbeitnehmers vom Wunschwagen umgesetzt. LGP stellt das
E-Firmenwagen-Modell vor und erläutert es anhand von Beispielen.
> lesen
08.09.2025 · Nachricht aus LGP · Sozialversicherungspflicht
Ein Finanzberater, der mit der Vermittlung von Finanzprodukten und Versicherungen befasst ist, ist selbstständig tätig und unterliegt nicht der Versicherungspflicht in der Kranken‑, Pflege‑ und Rentenversicherung
sowie nach dem Recht der Arbeitsförderung. Dies hat das LSG Hessen im Fall eines Finanzberaters entschieden, der auf Basis eines Handelsvertretervertrags nach § 84 Abs. 1 HGB für eine Bank tätig ist.
> lesen
01.09.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen Monat für Monat einen kompakten Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen, BMF-Schreiben, geplante Gesetzesänderungen und vieles mehr.
> lesen
28.08.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Zeitspenden
Ob Kinderbetreuung, die Pflege schwer kranker Angehöriger oder andere familiäre Ausnahmesituationen – immer wieder geraten Arbeitnehmer
unerwartet an die Grenzen ihres eigenen Urlaubsanspruchs und Überstundenkontos. Wie können Arbeitgeber hier unterstützen, wenn gesetzliche und vertragliche Ansprüche auf (bezahlte) Freistellung ausgeschöpft sind und dennoch dringend Zeit benötigt wird? Hier rückt die Idee von Zeitspenden in den Fokus. LGP klärt die arbeitsrechtlichen Fallstricke ...
> lesen
22.08.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen Monat für Monat einen kompakten Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen, BMF-Schreiben, geplante Gesetzesänderungen und vieles mehr.
> lesen
21.08.2025 · Nachricht aus LGP · In eigener Sache
Lohnsteuerpauschalierungen sind bei Arbeitgebern äußerst beliebt. In der Praxis ist allerdings große Sorgfalt angezeigt, weil die Vorschriften
umfangreich sind und sich häufig ändern. Mit der neuen Sonderausgabe von LGP navigieren Arbeitgeber sicher durch die komplexe Materie. Sie
erhalten einen aktuellen Wegweiser für die wichtigsten Anwendungsfälle, Fallbeispiele zur schnellen Umsetzung u.v.m.
> lesen