23.07.2025 · Nachricht aus LGP · Arbeitgeberleistungen
In LGP 4/2025 wurde die Erholungsbeihilfe im Kontext der Pauschalierung der Lohnsteuer mit einem Steuersatz von 25 Prozent zulasten des
Arbeitgebers vorgestellt ( § 40 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 EStG). Ein LGP-Leser fragt sich nun: Kann die Pauschalierung auch bei einer Gehaltsumwandlung
angewandt werden?
> lesen
25.07.2025 · Nachricht aus LGP · Lehrvideo 85
Das Erbschaftsteuergesetz kennt in § 13 Abs. 1 ErbStG eine Steuerbefreiungsvorschrift, die in der Praxis häufig zur Anwendung kommt: Das steuerfreie Familienheim. Die Praxis lehrt aber auch, dass die Vorschrift viel Potenzial für Fehler bietet und es bei manchen Fehlern sogar zu einer rückwirkenden Besteuerung kommen kann. Daher sind vorausschauende Handlungen von größter Wichtigkeit. In Lehrvideo 85 erfahren Sie, wo das Fehlerpotenzial lauert, was an Gestaltungen möglich und was sonst ...
> lesen
22.07.2025 · Nachricht aus LGP · Aus- und Fortbildung
Eine Klausel in den AGB, nach der Studiengebühren zu erstatten sind, wenn ein nach Abschluss des Studiums angebotenes Anstellungsverhältnis nicht
angetreten wird, benachteiligt den Studenten unangemessen und ist unwirksam. Das gilt nach Ansicht des LAG Mecklenburg-Vorpommern zumindest, wenn praktisch relevante Fallkonstellationen von der Rückzahlungspflicht nicht ausgenommen sind, in denen die Gründe für die Ablehnung des Beschäftigungsangebots nicht in der Verantwortungssphäre des ...
> lesen
21.07.2025 · Nachricht aus LGP · Lehrvideo 84
Der Bundesrat hat am 11.07. den Weg für den „Wachstums-Booster“ freigemacht und dem Gesetzespaket der Bundesregierung zugestimmt. Weil das Gesetz mittlerweile (am 18.07.) auch schon im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden ist, sind milliardenschwere Steuerentlastungen auf dem Weg zu Ihnen. Doch um welche Steuervergünstigungen handelt es sich im Detail und wer profitiert wie? Genau darum geht es in Lehrvideo Nr. 84.
> lesen
21.07.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Gesetzesänderungen
Der Bundesrat hat am 11.07.2025 dem „Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ (Abruf-Nr. 249194 ) zugestimmt. Dadurch ändert sich die steuerliche Behandlung von Kraftfahrzeugen, die keine CO2-Emmission haben, z. B. reine Elektrofahrzeuge oder mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge. Konkret: beim Bruttolistenpreis und bei der Abschreibung.
> lesen
21.07.2025 · Nachricht aus LGP · Betriebliche Altersversorgung/Krankenversicherung
Eine einmalige Kapitalleistung aus einer betrieblichen Altersversorgung wie z. B. die Einmalzahlung aus einer Direktversicherung ist beitragspflichtig zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Das hat das LSG Berlin-Brandenburg entschieden und sich dabei auf die mittlerweile ständige Rechtsprechung des BVerfG, des BSG und der Instanzgerichte
gestützt (LSG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 15.01.2025, Az. L 1 KR 241/23, Abruf-Nr. 248220 ).
> lesen
15.07.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnsteuerpauschalierung
Normalerweise erfolgt der Steuerabzug nach den ELStAM des Arbeitnehmers. In vielen Varianten ist es aber auch möglich, die Steuer pauschal zu erheben. LGP nimmt die Lohnsteuerpauschalierung daher in einer Beitragsserie in den Fokus. Teil 8 beschäftigt sich mit Sachbezügen bzw. Zuschüssen für die Fahrten eines Arbeitnehmers zur ersten Tätigkeitsstätte und behandelt sowohl § 3 Nr. 15 als auch § 40 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 und 2 EStG.
> lesen
14.07.2025 · Nachricht aus LGP · Entgeltfortzahlung
Entzündet sich nach einer Tätowierung die Haut und wird der Arbeitnehmer deshalb krank geschrieben, ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, ihm das Entgelt fortzuzahlen. Das hat das LAG Schleswig-Holstein entschieden.
> lesen
11.07.2025 · Nachricht aus LGP · Gesetzesvorhaben
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 11.07.2025 dem vom Bundestag beschlossenen Investitionssofortprogramm für Wirtschaftswachstum einstimmig zugestimmt. Enthalten ist auch eine Förderung elektrischer Dienstwagen. Das Gesetz tritt größtenteils am Tag nach der Verkündung in Kraft.
> lesen
09.07.2025 · Nachricht aus LGP · Rentenversicherungspflicht
Das BSG hat eine Entscheidung zur Befreiung von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung für eine berufsfremde und befristete Tätigkeit im Fall einer Juristin getroffen: Die Erstreckung einer Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht auf der Grundlage einer bereits erteilten Erstreckung im Sinne einer Kettenerstreckung sieht § 6 Abs. 5 S. 2 SGB VI nicht vor.
> lesen