08.08.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnsteuerpauschalierung
Normalerweise erfolgt der Steuerabzug nach den ELStAM des Arbeitnehmers. Gemäß § 40 Abs. 2 EStG ist es aber auch möglich, in vielen Varianten die Steuer pauschal zu erheben. Der Vorteil: Die Besteuerung wird vereinfacht, Sozialabgaben entfallen, der Arbeitnehmer erhält einen realen Nettovorteil. LGP nimmt die Lohnsteuerpauschalierung daher in einer Beitragsserie in den Fokus. Der abschließende Teil 9 der Serie beschäftigt sich mit der Lohnsteuerpauschalierung für ...
> lesen
07.08.2025 · Nachricht aus LGP · Dienstwagen
Eine formularmäßige Klausel im Arbeitsvertrag, die den Arbeitgeber berechtigt, einen Arbeitnehmer ohne Vorliegen weiterer Voraussetzungen innerhalb der Kündigungsfrist freizustellen, verstößt gegen § 307 BGB und ist unwirksam. So jedenfalls sieht es das LAG Niedersachsen und hat den Arbeitgeber dazu verurteilt, eine Entschädigung für den Entzug des Dienstwagens nach Freistellung während der laufenden Kündigungsfrist zu zahlen.
> lesen
05.08.2025 · Nachricht aus LGP · Umsatzsteuer
Mit Wirkung zum 01.01 2024 ist die Freigrenze für den Betriebsausgabenabzug von Geschenken nach § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 1 S. 2 EStG von 35 Euro auf 50 Euro angehoben worden. Geregelt war das im Wachstumschancengesetz. Diese Anhebung der Freigrenze für Geschenke auf 50 Euro ist nun auch im UStAE mit Wirkung zum 01.01.2024 nachvollzogen worden (BMF, Schreiben vom 12.07.2024, Az. III C 3 – S 7015/23/10002 :001, Abruf-Nr. 249387 ).
> lesen
31.07.2025 · Fachbeitrag aus LGP · A1-Bescheinigung
Nicht selten kommt es vor, dass Arbeitnehmer, die bei einem Arbeitgeber in Deutschland beschäftigt sind, vorübergehend Arbeiten im europäischen Ausland erledigen und dafür eine A1-Bescheinigung brauchen. Ob die Bescheinigung bei grenzüberschreitender Erwerbstätigkeit vorliegt, wird aktuell verstärkt geprüft. LGP nimmt dies zum Anlass, das Thema A1-Bescheinigung einmal komplett aufzurollen.
> lesen
29.07.2025 · Nachricht aus LGP · Sozialversicherungspflicht
Ein Berufsringer, der für einen Verein in der Ringer-Bundesliga antritt, ist nicht selbstständig. Das entschied das SG Mainz. Die Rentenversicherung hatte die Tätigkeit als abhängige Beschäftigung bewertet. Dagegen klagte der Verein vor dem SG – ohne Erfolg.
> lesen
28.07.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen Monat für Monat einen kompakten Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen, BMF-Schreiben, geplante Gesetzesänderungen und vieles mehr.
> lesen
25.07.2025 · Nachricht aus LGP · Lehrvideo 85
Das Erbschaftsteuergesetz kennt in § 13 Abs. 1 ErbStG eine Steuerbefreiungsvorschrift, die in der Praxis häufig zur Anwendung kommt: Das steuerfreie Familienheim. Die Praxis lehrt aber auch, dass die Vorschrift viel Potenzial für Fehler bietet und es bei manchen Fehlern sogar zu einer rückwirkenden Besteuerung kommen kann. Daher sind vorausschauende Handlungen von größter Wichtigkeit. In Lehrvideo 85 erfahren Sie, wo das Fehlerpotenzial lauert, was an Gestaltungen möglich und was sonst ...
> lesen
24.07.2025 · Nachricht aus LGP · Sozialversicherungspflicht
Sprechen die Umstände bei einer Gesamtabwägung gleichermaßen für eine abhängige Beschäftigung wie für eine Selbstständigkeit, darf das LSG dem Willen der Beteiligten, eine selbstständige Tätigkeit zu vereinbaren, ausnahmsweise eine gewichtige Bedeutung beimessen. Diese Aussage hat das BSG im Fall eines Lohnbuchhalters getroffen, der auf Basis eines Vertrags über eine freie Mitarbeit bei einem freiberuflichen Steuerberater tätig wird.
> lesen
23.07.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Dienstwagen
Die Überlassung eines Dienstwagens zur dienstlichen und privaten Nutzung stellt regelmäßig einen attraktiven Anreiz für Arbeitnehmer dar. Eine aktuelle Entscheidung des BAG hat nun Klarheit geschaffen, dass Arbeitgeber die private Dienstwagennutzung während einer Freistellung widerrufen können. LGP stellt die Entscheidung und deren Relevanz für die Praxis vor und liefert am Ende eine vertragliche Widerrufsregelung.
> lesen
23.07.2025 ·
Musterverträge und -schreiben aus LGP · Musterverträge/Musterschreiben · Arbeitsrecht
Die folgende Musterformulierung ist zu nutzen, wenn der Arbeitgeber berechtigt sein soll, für die Zukunft das Recht zur privaten Nutzung des Dienstwagens zu widerrufen und die Herausgabe des Dienstwagens zu verlangen.
> lesen