09.03.2012 · Fachbeitrag ·
Betriebliche Altersversorgung
Bei der Bewertung von Pensionsverpflichtungen nach § 6a EStG sind bekanntlich die anerkannten Regeln der Versicherungsmathematik anzuwenden. Die Finanzverwaltung erkennt hierfür die allgemein anerkannten biometrischen Rechnungsgrundlagen (Heubeck-Richttafeln 2005G) ohne besonderen Nachweis der Angemessenheit an. Die Finanzverwaltung lässt auch andere Rechnungsgrundlagen zu, wenn diese durch unternehmensspezifische Verhältnisse erforderlich sind. Doch die Anforderungen sind hoch.
08.03.2012 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Hat das Unternehmen seine Option gemäß § 37b EStG bezüglich der Sachzuwendungen und Geschenke an Nichtarbeitnehmer ausgeübt, muss es auch die Zuwendungen und Geschenke zwischen 10 und 35 Euro an Nichtarbeitnehmer ...
08.03.2012 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Ein Leser fragt, ob man bei bAV-Verträgen nach § 3 Nr. 63 EStG auch Dritten Leistungen aus der bAV steuerunschädlich zuwenden kann, wenn keine Hinterbliebenen vorhanden sind.
07.03.2012 · Nachricht · Gesetzesänderungen
Bezüge von Wehrdienstleistenden und Teilnehmern des Freiwilligendienstes sollen ab 2013 besteuert werden. So steht es im Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2013 aus dem BMF, der schon heftig diskutiert und kritisiert wird. Das BMF rechtfertigt das damit, dass die Steuerbefreiungen des § 3 Nummer 5 EStG nach ursprünglicher Zielsetzung nur für verpflichtende Dienste (insbesondere Wehrpflicht) konzipiert sind, denen der Bürger sich nicht entziehen kann. Unter Berücksichtigung des Gleichheitsgebots und der ...
> Nachricht lesen
05.03.2012 · Fachbeitrag ·
Sonderausgaben
Das BMF hat die Aufteilungsmaßstäbe für die einheitlichen Sozialversicherungsbeiträge, die Arbeitnehmer in eine ausländische Sozialversicherung leisten, für 2012 angepasst.
05.03.2012 · Fachbeitrag ·
Auswärtstätigkeit
Ein Arbeiter, der einer Fährstelle des Nord-Ostsee-Kanals zugewiesen ist, übt keine Fahrtätigkeit aus. Er kann deswegen keine Verpflegungsmehraufwendungen als Werbungskosten bei den Einkünften aus ...
05.03.2012 · Fachbeitrag ·
Lohnzuschläge
Pauschal gezahlte Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit, die der Arbeitgeber ohne Rücksicht auf die tatsächlich erbrachte Arbeit leistet, sind nur dann nach § 3b EStG steuerfrei, wenn sie nach dem einvernehmlichen Willen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer als Abschlagszahlungen oder Vorschüsse auf eine spätere Einzelabrechnung geleistet werden. So lässt sich eine Entscheidung des BFH auf den Punkt bringen.