12.11.2012 · Nachricht · Elektronische Lohnsteuerkarte: Gespeicherte Daten überprüfen
Unter dem Namen „ELStAM“ (Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale) werden künftig alle Daten für die Berechnung der Lohnsteuer, die bislang auf der Lohnsteuerkarte aus Papier zu finden waren, also Steuerklasse, Anzahl der Kinder, Freibeträge etc., elektronisch gespeichert. Diese Daten werden den Arbeitgebern in einer Datenbank für den monatlichen Abzug der Lohnsteuer bereitgestellt. Alle Beteiligten, Arbeitnehmer, Arbeitgeber wie auch die Finanzverwaltung, können diese Daten für 2013 ab sofort ...
> Nachricht lesen
12.11.2012 · Fachbeitrag ·
Lohnabrechnung
Die jeden Monat fällige Lohnsteuer sollten Arbeitgeber unter Ausnutzung der gesetzlich gewährten Zahlungsschonfrist zahlen. Fallen die Termine auf einen Samstag, Sonn- oder Feiertag, darf die Zahlung sogar am ...
08.11.2012 · Nachricht · Löhne und Gehälter
Der BFH hat sich gleich in zwei Urteilen mit vom Arbeitgeber gewährten Rabatten beim Neuwagenkauf befasst und entschieden, dass nicht jeder Rabatt, den ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber erhält, zu ...
> Nachricht lesen
02.11.2012 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Für die Bestimmung des Teilwerts einer Pensionsverpflichtung beginnt das Dienstverhältnis im Falle einer zunächst unentgeltlichen Tätigkeit eines Geschäftsführers für eine GmbH bereits mit der Aufnahme der unentgeltlichen Tätigkeit. Es beginnt nicht erst zu dem Zeitpunkt, in dem die GmbH dem Geschäftsführer eine Vergütung zahlt, hat das FG Berlin-Brandenburg entschieden.
02.11.2012 · Fachbeitrag ·
Lohnsteueranmeldung
Ab dem 1. Januar 2013 können Lohnsteueranmeldungen und Umsatzsteuer-Voranmeldungen nur noch mit Authentifizierung elektronisch ans Finanzamt übermittelt werden. Die OFD Koblenz hat jetzt schon unmissverständlich ...
26.10.2012 · Fachbeitrag ·
Steuerticker
Im „Steuerticker“ bieten wir Ihnen die wichtigsten Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben zum Thema Lohnsteuer im Überblick.
24.10.2012 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Arbeitgeber können mit Erholungsbeihilfen ihre Arbeitnehmer in besonderen Situationen finanziell unterstützen. Diese Möglichkeit ist in der Praxis allerdings wenig bekannt, obwohl sich damit Steuern und Sozialabgaben sparen lassen.