01.10.2015 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Eine Beschäftigte in der Produktion erhielt jahrelang einen niedrigeren Stundenlohn als ihre männlichen Kollegen. Auf ihre Klage hin musste der Arbeitgeber die Lohndifferenz (gut 9.000 Euro) nachzahlen und sie zudem wegen geschlechtsbezogener Diskriminierung entschädigen (6.000 Euro).
01.10.2015 · Fachbeitrag ·
Arbeitsentgelt
Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, Raucherpausen zu vergüten. Eine betriebliche Übung entsteht nicht, wenn der Arbeitgeber über eine lange Zeit die Raucherpausen zeitlich nicht erfasst und keinen Lohn abgezogen ...
30.09.2015 · Nachricht · Mindestlohn
Für alle Beschäftigten in der Abfallwirtschaft gilt ab 1. Oktober 2015 bundesweit ein Mindestlohn von 8,94 Euro. Er steigt ab Januar 2016 auf 9,10 Euro. Den Mindestlohn müssen auch Betriebe zahlen, die nicht ...
> Nachricht lesen
30.09.2015 · Nachricht · Mindestlohn
Betreuungskräfte von dementen Personen in Pflegebetrieben, Alltagsbegleiter und Assistenzkräfte erhalten ab 1. Oktober 2015 den bundesweiten Mindestlohn für die Pflegebranche. Dieser beträgt 9,40 Euro pro Stunde im Westen und 8,65 Euro im Osten. Bis Januar 2017 wird er dann in zwei Schritten auf 10,20 Euro pro Stunde im Westen und 9,50 Euro im Osten angehoben. Darauf weist die Bundesregierung auf ihrer Website hin.
> Nachricht lesen
09.09.2015 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Die Wiedereingliederung langzeiterkrankter Arbeitnehmer in den Arbeitsprozess wirft viele rechtliche Fragen auf. Problematisch ist, dass die Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer nur spärlich geregelt ...
Schwerpunkt
Beitrag
07.09.2015 · Fachbeitrag ·
Elternzeit/Urlaub
Kann der Arbeitgeber den Erholungsurlaub wegen Elternzeit noch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses kürzen? Diese Frage beantworteten das LAG Niedersachsen (ja) und das BAG (nein) unterschiedlich.
26.08.2015 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Sind Waschzeiten, etwa das Duschen nach getaner Arbeit, als Arbeitszeit zu werten? Nach Ansicht des LAG Düsseldorf ist das Waschen nur dann als Arbeitszeit einzustufen und zu vergüten, wenn es aus hygienischen Gründen zwingend notwendig ist. Dies sei nicht der Fall, wenn der Arbeitgeber Dienstkleidung stellt und diese zum Reinigen auch im Betrieb verbleibt.