12.10.2018 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Kanzleimarketing
Wie überzeugen Sie potenzielle Mandanten, die vorher noch nicht von Ihnen gehört haben davon, dass Sie der oder die richtige Steuerberater/in sind? Wie bauen Sie Vertrauen auf ohne persönlichen Kontakt? Die Dienstleistung „Steuerberatung“ ist für Mandanten unsichtbar, die fachliche Qualität der Leistung in der Regel eine Blackbox. Aber kann ausgerechnet der eigene Auftritt im Internet helfen, diese Hürde zu überwinden?
> lesen
17.10.2018 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Kanzleimarketing
„Content is King“ heißt die wichtigste Devise, wenn Sie im Web Mandanten gewinnen wollen. Denn ein guter Inhalt bringt nicht nur Interessenten und Weiterempfehlung, sondern verbessert auch die Suchmaschinenplatzierung. In diesem Beitrag erhalten Sie Tipps und Anregungen, wie Sie eine passende Content-Strategie erstellen, relevante Inhalte finden und aufbereiten und werbewirksam im Web verbreiten. Diejenigen 38 % unter Ihnen, die keine Webseite haben und die 93 % ohne ...
> lesen
16.07.2018 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Kanzleimarketing
Die Webseite gehört zum Außenauftritt von Kanzleien inzwischen nahezu selbstverständlich dazu. Doch die Erfahrungen mit Besucherzahlen,
Kontaktanfragen oder gar Mandantengewinnung sind sehr unterschiedlich. Woran liegt es, dass manche Kanzlei-Webseiten zunehmend zu qualitativ hochwertigen Marketingplattformen und andere gefühlt ein Dasein als
Mauerblümchen führen? Dieser Frage und wie man mit der Webseite echtes Interesse auch bei neuen Mandanten wecken kann, zeigt der folgende Beitrag.
> lesen
12.12.2017 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Digitale Kanzlei
Die Automatisierung der Buchhaltung, digitaler Datenaustausch und neue Anbieter am Markt – die Veränderungsgeschwindigkeit nimmt rasant zu. Es handelt sich um exponentielles Wachstum, das sich auch auf die Arbeitsfelder in Kanzleien auswirken wird. Höchste Zeit also, die Kanzlei auf neue digitale Beine zu stellen, bevor Amazon, Google & Co. Ihnen die Butter vom Brot nehmen. Der Königsweg ist mehr Beratung.
> lesen
19.10.2017 ·
Sonderausgaben aus KP Kanzleiführung professionell · Downloads · Kanzleiführung
In der Regel ist der Verkauf der Kanzlei oder etwaiger Anteile noch immer ein wesentlicher Bestandteil der Altersversorgung des Steuerberaters. In der Praxis ist häufig zu beobachten, dass diese Tatsache im Alltagsgeschäft vernachlässigt wird. Machen wir uns nichts vor, aber ein Blick in die entfernter liegende Zukunft, insbesondere den Verkauf der Praxis, ist eher zweitrangig. Aber irgendwann kommt einmal der Zeitpunkt, sich diesem Meilenstein zu widmen. Dann ist es an der Zeit, eine ...
> lesen
17.01.2017 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Digitale Kanzlei
Die Digitalisierung krempelt zurzeit nahezu jede Branche um. Durch die Presse geistern Schreckensszenarien von aussterbenden Berufen und ganzen Industriezweigen. Das Mannheimer Forschungsinstitut ZEW sieht hierzulande in den nächsten 10 bis 20 Jahren 42 % der Jobs durch Automatisierung gefährdet. Bei Tätigkeiten wie Buchhaltung und Erstellen von Steuererklärungen beträgt die Automatisierungswahrscheinlichkeit über 90 %. Doch wer die Anzeichen für tiefgreifende Veränderungen ...
> lesen
14.07.2016 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Empfehlungsmarketing
Die Anzahl der persönlichen Weiterempfehlungen durch bestehende Mandanten ist limitiert. Sie als Berater haben keinen Einfluss darauf, ob, wann und wie die eigenen Mandanten Sie weiterempfehlen. Mit den Kommunikationsmöglichkeiten von Web-Marketing und Social Media überwinden Sie genau diesen Mangel. Denn Sie gewinnen eine erheblich größere Reichweite und die Möglichkeit, mit Menschen locker aber dauerhaft in Kontakt zu treten und im Bedarfsfall als Ansprechpartner dort präsent zu sein.
> lesen
16.09.2015 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Kanzleimarketing
Haben Sie schon einmal von der „Dunbar-Zahl“ gehört? Sie beschreibt die Anzahl der Personen, von denen jemand die Namen sowie die wesentlichen Beziehungen untereinander kennen kann. Sie beträgt im Allgemeinen 150. Anders gesagt: Jeder Mensch kennt rund 150 andere Menschen persönlich. Beziehen Sie das auf jeden einzelnen Ihrer Mandanten, verfügen Sie über einen gewaltigen Pool an potenziellen neuen Kontakten. Es lohnt sich also, darüber nachzudenken, wie Ihre bestehenden Mandanten zu ...
> lesen
17.07.2015 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Bilanzbesprechung
Damit Sie den korrekten steueroptimierten Jahresabschluss erstellen können, sind Ihre Mandanten in vielen Fällen genötigt, sich unbequeme Fragen nach einer fehlenden Inventur oder der Bewertung der teilfertigen Arbeiten stellen zu lassen und über bilanzpolitische Maßnahmen zu entscheiden, deren Tragweite sie nicht in vollem Ausmaß verstehen. Das ist sicherlich erforderlich, aber die „Tripel-Z-Bilanzbesprechung“ bietet sowohl Ihnen als auch Ihren Mandanten einen echten Mehrwert: Zahlen ...
> lesen
16.04.2015 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Kanzleisteuerung
Checklisten, Vorlagen und das Festlegen einheitlicher Arbeitsweisen sind eine wertvolle Unterstützung im Kanzleialltag, um Fehler zu minimieren und Prozesse zu optimieren. Doch wer ein solches System einführen will, stößt oft auf Widerstand bei den Mitarbeitern, denn dafür müssen die herkömmlichen Arbeitsweisen verändert und lieb gewonnene Gewohnheiten aufgegeben werden. Die Kontaktpunktanalyse hilft Ihnen dabei, die Mitarbeiter für das Thema Prozessoptimierung zu gewinnen und neuen ...
> lesen
12.06.2019 ·
Sonderausgaben aus AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Downloads · Sonderausgaben
Das Wort „Digitalisierung“ ist in aller Munde. Auch die Branche der Steuerberatung macht hier keine Ausnahme. Kaum ein Vortrag, in dem nicht irgendwann das Wort „Digitalisierung“ fällt. Aber auch in der Literatur schürt die Berichterstattung das aufkommende Unwohlsein des Beraters, ob er mit seiner Digitalisierungsstrategie in der Kanzlei am Puls der Zeit ist. Der Punkt, der über das Maß an Digitalisierung entscheidet, ist: Was kostet mich der Spaß und was bringt er im Endeffekt? ...
> lesen