· Fachbeitrag · Entscheidungsprozesse
Glück ‒ der unsichtbare Wettbewerbsvorteil
von Thomas Schneider, Essen, und StB Jürgen Derlath, Münster
| Wenn es um den Erfolg geht, dann zählen Talent und harte Arbeit. Mit diesen beiden Zutaten werden Hindernisse überwunden und zwischenzeitliche Misserfolge weggesteckt. Doch was wäre, wenn die Erfolgreichen einfach nur Glück gehabt hätten? Würde sich Anstrengung dann noch lohnen? Kann man vielleicht sogar tatsächlich seines eigenen Glückes Schmied sein? |
Glück, Zufall und Selbstwirksamkeit
Glück und Zufall sind zwei Begriffe, die oft im Alltag in ähnlichen Kontexten verwendet werden und dasselbe bezeichnen können, aber nicht müssen, wie die Beispiele „Glück haben“ und „Glück empfinden“ zeigen. Glück wird häufig als ein Zustand des Wohlbefindens oder der Zufriedenheit definiert, der durch positive Umstände oder Erlebnisse hervorgerufen wird. Es ist ein subjektives Empfinden, das stark von individuellen Erwartungen und Erfahrungen abhängt. Zufall hingegen bezieht sich auf Ereignisse, die ohne erkennbare Ursache oder Absicht geschehen. Er steht für die Unvorhersehbarkeit und Unkontrollierbarkeit bestimmter Ereignisse in unserem Leben. Während Zufall unkontrollierbar bleibt, kann Glück durch eine positive Einstellung und Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen und Herausforderungen gefördert werden.
Die Beziehung zwischen Glück (i. S. von Zufall) und wirtschaftlichem Erfolg ist ein komplexes und viel diskutiertes Thema (vgl. z. B. „Ohne Glück kein Erfolg“ des amerikanischen Ökonomen Robert H. Frank). Einerseits wird wirtschaftlicher Erfolg oft als das Ergebnis harter Arbeit, strategischer Planung und kluger Entscheidungen angesehen. Andererseits spielen Glück bzw. Zufall eine nicht zu unterschätzende Rolle. Beispielsweise können unvorhersehbare Marktbedingungen, Zufallsbegegnungen oder unerwartete Chancen maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen. Manche Menschen erleben, dass sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind, was zu Möglichkeiten führt, die sie nicht vorhersehen oder planen konnten. Darüber hinaus kann Glück auch in der Form sozialer oder emotionaler Unterstützung auftreten, die eine Person in ihrer Karriere oder in geschäftlichen Unternehmungen voranbringt.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses KP Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 15,70 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig