01.12.2006 · Fachbeitrag aus KP · Checkliste zum Abruf
In den letzten Ausgaben der Kanzleiführung professionell haben wir Ihnen bereits verschiedene Checklisten für die Jahresabschlussarbeiten vorgestellt (KP 06, 168 und 188, Checklisten unter
www.iww.de
, Abruf-Nr.
062731
und
062979
). Lesen Sie nachfolgend, wie Sie sich mit der nächsten Checkliste - auch bereits im Rahmen Ihrer laufenden Mandatsbetreuung -
optimal auf eine Betriebsprüfung vorbereiten können.
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus KP · Neue Vollmacht für den Steuerberater
Seit dem 1.10.06 bieten die Finanzämter der Länder Bayern, Berlin, Hessen und Sachsen die elektronische Steuerkontoabfrage an. Weitere Länder werden diesen Dienst in den kommenden Monaten unterstützen. Neben dem Steuerpflichtigen selbst kann damit der Steuerberater Einsicht in das Steuerkonto seines Mandanten nehmen und Informationen über ausstehende Steuerzahlungen oder -erstattungen, fehlende (Vor-)Anmeldungen und alle Ist-Buchungen und Soll-Stellungen einholen. Die elektronische ...
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus KP · Beratungsumfang des Steuerberaters
Wenn ein Steuerberater tatsächlich Kenntnis von einer Entscheidung eines FG hat, in der die Revision zugelassen worden ist, muss er nach einem Urteil des KG Berlin (8.9.06, 4 U 119/05, Abruf-Nr.
062709
) gegen die betroffenen Bescheide seines Mandanten Einspruch einlegen. Es stellt aber keine Pflichtverletzung des Steuerberaters dar, wenn er eine FG-Entscheidung nicht kennt, die lediglich in der Anlage zum Bundessteuerblatt abgedruckt ist. Die vierteljährliche Anlage stellt die beim BFH, ...
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus KP · Mandantenorientierter Internetauftritt
Mittlerweile sind 57 v.H. der Deutschen im Netz. Dabei sind es längst nicht mehr nur die jungen Surfer, die die Internetnutzung vorantreiben. Im Gegenteil: Die Generation 50+ (sog. Silver Surfer) ist erstmals sogar die stärkste Altersgruppe im Netz. Dabei sind Internetnutzer einkommensstarke Personengruppen: Knapp 30 v.H. von ihnen verfügen über ein Haushaltsnettoeinkommen von 3.000 EUR und mehr.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus KP · AGB-Kontrolle
In der letzten Ausgabe haben wir über die Gestaltung von Arbeitsverträgen mit Mitarbeitern in der Steuerberaterkanzlei und die hierbei zu beachtenden Fallstricke berichtet. Dabei wurde insbesondere darauf hingewiesen, dass die §§ 305 - 310 BGB zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) seit der Schuldrechtsreform auch im Arbeitsrecht anwendbar und in der Praxis zu beachten sind (s. KP 06, 178).
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus KP · Maßnahmen zur Haftungsvermeidung
In einem aktuellen Urteil hat das OLG Bamberg folgende Grundsätze zur Haftung des Steuerberaters bei Schätzungsbescheiden aufgestellt: Ein steuerlicher Berater ist verpflichtet, bei seinem Mandanten die für die Abgabe einer steuerlichen Erklärung erforderlichen Unterlagen substantiiert anzufordern. Dies gilt insbesondere, wenn ihm bekannt ist, dass die Finanzbehörde einen Schätzungsbescheid unter dem Vorbehalt der Nachprüfung erlassen hat. In einem solchen Fall hat der Steuerberater ...
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus KP · Arbeitsabläufe optimieren
Die Erstellung eines Jahresabschlusses ohne Prüfungshandlungen - auch unter Mithilfe des Steuerberaters - ist in vielen Fällen nicht mehr ausreichend. Bereits mit Veröffentlichung des Beschlusses der Bundessteuerberaterkammer vom 22./23.10.01 haben sich die Anforderungen an die Tätigkeit des Steuerberaters grundlegend verändert. Maßgebliche Ursache hierfür sind u.a. die erhöhten Anforderungen durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich, § 18 KWG und letztlich ...
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus KP · Formgerechte Gebührenberechnung
Das AG Hamburg-Altona hat in einem kürzlich veröffentlichten Urteil (3.5.06, 319C C 337/05, Abruf-Nr.
062978
) entschieden, dass es für eine formgerechte Gebührenberechnung eines Steuerberaters nach § 9 Abs. 1 StBGebV nicht ausreicht, diese als Dateianhang einer E-Mail zu versenden. Danach ist die Einforderbarkeit des Honorars von der Übermittlung der unterzeichneten Rechnung im Original abhängig. Im Urteilsfall war die vom Geschäftsführer einer Steuerberatungsgesellschaft ...
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus KP · Steuerberaterhaftung
Der BGH bestätigt das erfreuliche Urteil des OLG Köln (24.2.05, 8 U 61/04) und stellt folgende Grundsätze zur Beratungspflicht des Steuerberaters auf: Ein Steuerberater ist nicht verpflichtet, dem Mandanten den Austritt aus der Kirche zu empfehlen. Hat ein Steuerberater aber aufgrund eines ihm erteilten Auftrags bestimmte Gestaltungsmöglichkeiten zu prüfen, muss er auf die anfallende Kirchensteuer hinweisen, wenn sie die übliche Quote übersteigt. Der Mandant hat darzulegen und zu ...
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus KP · Jahressteuergesetz 2007
In der letzten Ausgabe der Kanzleiführung professionell haben wir damit begonnen, die geplanten Änderungen der StBGebV im Entwurf zum Jahressteuergesetz 2007 vorzustellen (s. Meyer, KP 06, 164). Weitere wichtige Neuerungen, z.B. in § 24 StBGebV zu den Steuererklärungen oder in § 25 StBGebV
zu den Erläuterungen bei der EÜR, werden in diesem Beitrag erläutert.
> lesen