27.05.2010 · Fachbeitrag aus KP · Bundesfinanzhof
Einem Steuerberater kann ein grobes Verschulden am nachträglichen Bekanntwerden von Zahnbehandlungskosten zur Last fallen, wenn er es unterlässt, seinen Mandanten nach solchen Aufwendungen zu fragen. Die Verpflichtung nachzufragen entfällt auch nicht dadurch, dass ein Dritter Angaben und Unterlagen für den Steuerpflichtigen beibringt, so ein aktuelles Urteil des BFH.
> lesen
27.05.2010 · Fachbeitrag aus KP · Daten aus der Praxis
In regelmäßigen Abständen schicken die Finanzbehörden ihre Prüfer in die Unternehmen, um zu kontrollieren, ob Steuern richtig und vollständig abgeführt worden sind. Und nicht selten hat das zur Folge, dass die Betriebe Steuernachzahlungen leisten müssen.
> lesen
27.05.2010 ·
Sonderausgaben aus KP · Downloads · Haftungsrecht
> lesen
22.04.2010 · Fachbeitrag aus KP · Kanzlei-Mitarbeiterführung
Viele Kanzleien sind bereits in die Entwicklung einer Kanzlei-Philosophie - oft im Zusammenhang mit der textlichen Konzeption einer Kanzlei-Homepage und einer Kanzleibroschüre - eingestiegen. Dabei werden im Regelfall entsprechende Grundsätze verfasst und niedergeschrieben, die - getreu einer Corporate Identity (CI) - eine Richtschnur des Handelns bilden. Mit dem Festschreiben von Kanzlei-Grundsätzen werden diese aber noch lange nicht gelebt. Manche Mitarbeiter kennen weder die eigene ...
> lesen
22.04.2010 · Fachbeitrag aus KP · In der Funktion als Berater oder als Privatperson?
Eine natürliche Person, die sowohl als Verbraucher (§ 13 BGB) als auch in ihrer freiberuflichen Tätigkeit als Unternehmer (§ 14 BGB) am Rechtsverkehr teilnimmt, ist bei rechtsgeschäftlichem Handeln regelmäßig als Verbraucher anzusehen. Etwas anderes gilt nur dann, wenn ihr Handeln eindeutig ihrer unternehmerischen Tätigkeit zugeordnet werden kann (BGH 30.9.09, VIII ZR 7/09).
> lesen
22.04.2010 · Fachbeitrag aus KP · Beschlagnahme nicht ungeprüft akzeptieren
Die Staatsanwaltschaften versuchen im Rahmen ihrer Ermittlungen immer häufiger, verfahrensrelevante Erkenntnisse mit Durchsuchungen und Beschlagnahmen bei Angehörigen der rechts- und steuerberatenden Berufe zu gewinnen. Derartige Maßnahmen sind nicht immer uneingeschränkt zulässig, wie der folgende Beitrag zeigt.
> lesen
22.04.2010 · Fachbeitrag aus KP · Honorar für nicht mehr erbrachte Leistungen sichern
Nach § 627 BGB kann der Mandant den mit seinem Steuerberater geschlossenen Dienstvertrag grundsätzlich jederzeit fristlos kündigen, ohne dass der Steuerberater die Möglichkeit hat, das vereinbarte Honorar für die restliche Vertragslaufzeit zu verlangen. Etwas anderes gilt jedoch bei einem dauernden Dienstverhältnis mit festen Bezügen. Welche Voraussetzungen hierfür vorliegen müssen, hat jetzt der BGH in einem Urteil in letzter Instanz geklärt (11.2.10, IX ZR 114/09). Über die ...
> lesen
22.04.2010 · Fachbeitrag aus KP · Neue Dienstleistungen anbieten und in Anspruch nehmen
Das berufliche Umfeld der Steuerberater befindet sich seit Jahren in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess. Hieraus ergeben sich einerseits zwar Risiken, andererseits aber auch enorme Chancen, die die moderne und zeitgemäße Kanzlei unbedingt nutzen sollte. Auf dieser Grundlage wurde durch den Steuerberaterverband Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit der Quomedia GmbH ein neues Projekt auf die Beine gestellt, um den Steuerberatern dieses Chancenpotenzial optimal zu eröffnen. Auf einer ...
> lesen
22.04.2010 · Fachbeitrag aus KP · Berater muss Schaden vom Mandanten fernhalten
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand scheidet aus, wenn der Steuerberater nicht alles getan hat, um Schaden vom Mandanten fernzuhalten. Unter anderem verstößt der Berater gegen seine Sorgfaltspflicht, wenn er den Mandanten erst 14 Tage nach dem Erhalt der Einspruchsentscheidungen darüber informiert und es unterlässt, beim Mandanten nachzufragen, wenn dieser sich nicht meldet. Dies hat das FG Köln (15.12.09, 12 K 3102/09) entschieden.
> lesen
22.04.2010 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht
In dem vom BFH entschiedenen Fall hatte die Steuerberaterkammer dem betroffenen Steuerberater lediglich gestattet, auf den beim Deutschen Steuerberaterverband e.V. erworbenen Fachberatertitel in einer von der Berufsbezeichnung „Steuerberater“ räumlich abgesetzten Weise in Geschäftspapieren, Praxisbroschüren, Internetauftritten usw. hinzuweisen, während der Steuerberater die gerichtliche Feststellung begehrte, die Fachberaterbezeichnung darüber hinaus auch neben der Berufsbezeichnung ...
> lesen