14.11.2025 · Fachbeitrag aus VK · Rechtsschutzversicherung
In einer Gesamtschau des Klauselwerks in den VRB 1994 des beklagten Rechtsschutzversicherers kommt der BGH zu dem Ergebnis, dass trotz der Formulierung „Versicherungsschutz besteht für den Versicherungsnehmer in seiner Eigenschaft als Eigentümer, Halter, Fahrer und Insasse aller bei Vertragsabschluß auf ihn zugelassenen und im Versicherungsschein genannten Fahrzeuge.“ Rechtsschutz schon für Streitigkeiten aus dem Kauf des Fahrzeugs besteht, obwohl das Fahrzeug dann noch nicht auf den VN ...
> lesen
12.11.2025 · Urteilsbesprechung aus VK · Elementarschadenversicherung
Ob eine Überschwemmung von „Grund und Boden“ im Sinne der AVB für eine Elementarschadenversicherung ausgeschlossen ist, wenn diese sich allein auf gepflasterte, geflieste oder sonst wie bearbeitete Grundstücksflächen erstreckt, erscheint zweifelhaft. Stehendes Wasser auf einer Geländeoberfläche in einer Höhe von bis zu 5 cm reicht für eine Überschwemmung nicht aus, erforderlich sind insofern „erhebliche Wassermassen“. So entschied es das OLG Dresden.
> lesen
12.11.2025 · Nachricht aus VK · Hausratversicherung
Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt, stellt sein Fahrrad gerne am Bahnhof ab. Doch wer zahlt, wenn es dort gestohlen wird?
> lesen
12.11.2025 · Fachbeitrag aus VK · Berufsunfähigkeitsversicherung
Ein schwerhöriger Kapitän ist auch dann berufsunfähig, wenn Hörgeräte das Hörvermögen im erforderlichen Umfang wieder herstellen könnten. Gemäß den Regelungen der Maritime-Medizin-Verordnung des Bundes ist Besatzungsmitgliedern des Decksdienstes das Tragen von Hörhilfen nämlich grundsätzlich untersagt. Das OLG Frankfurt a. M. hat den VR daher verurteilt, eine Berufungsunfähigkeitsrente zu zahlen.
> lesen
12.11.2025 · Fachbeitrag aus VK · Kfz-Teilkasko
Herbstzeit ist Wildschadenzeit. Die früher einsetzende Dämmerung im Feierabendverkehr steigert das Risiko, einen Wildschaden zu erleiden. Beim Zusammenstoß mit dem Stück Wild sind die Probleme in der Regulierung eher gering. Große Widerstände des VR sind allerdings beim berüchtigten berührungslosen Wildschaden zu erwarten.
> lesen
12.11.2025 · Fachbeitrag aus VK · Haftpflichtversicherung
FRAGE: Kinder sind in der Privat-Haftpflichtversicherung meist kostenfrei mitversichert. Aber wann endet der Versicherungsschutz?
> lesen
12.11.2025 · Urteilsbesprechung aus VK · Rücktritt vom Vertrag
Hat sich der VR nach Rücktritt und Kündigung wegen Verletzung der vorvertraglichen Anzeigeobliegenheit auf den Widerspruch des VN hin bereit erklärt, diese Entscheidung zu überprüfen und erweckt er auch durch sein weiteres Verhalten den Eindruck, nicht auf diesen Rechten beharren zu wollen, kann ihm die Berufung hierauf nach Treu und Glauben versagt sein.
> lesen
12.11.2025 · Urteilsbesprechung aus VK · Berufsunfähigkeitsversicherung
Der VN hat Mitwirkungsobliegenheiten. Er kann gehalten sein, ihm gestellte Fragen zu beantworten, Unterlagen vorzulegen sowie – im Rahmen des Zumutbaren – an ärztlichen Untersuchungen mitzuwirken. Unterlässt er diese Mitwirkung trotz Aufforderung des VR, verhindert er den Abschluss der Ermittlungen. Deshalb tritt dann nach § 14 Abs. 1 VVG keine Fälligkeit des Leistungsanspruchs ein.
> lesen
12.11.2025 · Fachbeitrag aus VK · Reparaturkostenversicherung
Der VR muss nach den Allgemeinen Versicherungsbedingungen einer
Reparaturkostenversicherung die Reparaturkosten übernehmen, wenn diese auf einem Versicherungsfall im Sinne der Bedingungen beruhen und kein Ausschlussgrund vorliegt. Dies hat das OLG Brandenburg im Fall eines Getriebeschadens bei einem Porsche 911 GT3 klargestellt, der gelegentlich für Eventfahrten – maximal zehn Prozent – verwendet wurde.
> lesen