24.05.2022 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 10 EStG
Eine die Höhe der Versorgungsleistungen konkretisierende nachträgliche vertragliche Vereinbarung zwischen den Erben oder sonstigen Begünstigten muss den Vorgaben des § 23 Abs. 3 Höfeordnung Rheinland-Pfalz (HO RhPf) entsprechen, wenn die Leistungen als Sonderausgaben abziehbar sein sollen.
> lesen
24.05.2022 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 21 EStG
Bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung können nach den Umständen des Einzelfalls Zahlungen auf ein der Absicherung der Zinszahlungen aus dem Immobilienfinanzierungsdarlehen dienenden Zinsswap auch dann noch in einem wirtschaftlichen Zusammenhang mit den Vermietungseinkünften stehen und daher als Werbungskosten abziehbar sein, wenn das Immobiliendarlehen bereits abgelöst wurde.
> lesen
24.05.2022 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht ·
Eine zum Zwecke der Unternehmensnachfolge innerhalb einer Familien-Unternehmensgruppe erfolgte Schenkung von Kommanditanteilen an ein für ein Unternehmen der Gruppe tätiges Familienmitglied stellt keinen steuerpflichtigen Arbeitslohn dar.
> lesen
12.05.2022 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Neues Beratungsfeld
Ab dem Jahr 2021 können Geringverdiener eine Mobilitätsprämie beim Finanzamt beantragen. Im Folgenden haben wir uns den am häufigsten gestellten Fragen zu diesem neuen Beratungsfeld angenommen.
> lesen
12.05.2022 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Werbungskosten
Bei Erstellung der Einkommensteuererklärung gelten hinsichtlich des häuslichen Arbeitszimmers und der Homeoffice-Pauschale aufgrund der Coronapandemie Ausnahmeregelungen. Hier die interessantesten und in der Praxis häufig nicht bekannten Besonderheiten im Überblick.
> lesen
12.05.2022 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Beratungshinweise
Da die geplante Anhebung des Grundfreibetrags von bisher 9.984 EUR auf 10.347 EUR und die geplante Anhebung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags von bislang 1.000 EUR auf 1.200 EUR rückwirkend zum 1.1.2022 in Kraft treten, wurden bei einigen Arbeitnehmern in den Monaten bis zur Änderung zu viele Steuern einbehalten. Ist der Arbeitgeber zur Lohnsteuerkorrektur verpflichtet?
> lesen
12.05.2022 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Entscheidung des BFH
Leben Eltern in einer funktionierenden nicht ehelichen Lebensgemeinschaft zusammen, stellte sich in der Praxis bisher die Frage, unter welchen Voraussetzungen die Übertragung des Kinderfreibetrags von einen auf den anderen Elternteil zulässig ist. Die Antwort auf diese Frage kommt aktuell vom Bundesfinanzhof.
> lesen
12.05.2022 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 3 EStG
Die Vorschriften des § 3 Nr. 26 EStG und des § 3 Nr. 26a EStG verlangen als Leistungsempfänger entweder bestimmte privatrechtliche steuerbegünstigte Körperschaften oder eine Tätigkeit im Dienst oder Auftrag einer juristischen Person des öffentlichen Rechts. Einer Steuerfreiheit steht entgegen, wenn Fortbildungsveranstaltungen nicht gegenüber der Rechtsanwaltskammer als juristischer Person des öffentlichen Rechts, sondern gegenüber Verlagen und Verbänden erbracht werden.
> lesen