04.11.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 42
Neue Woche, neue Entwicklungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht. In der neuesten Episode des AStW-Podcasts berichten Dietrich Loll und Steffen Pasler u. a. über mehrere aktuelle BMF-Schreiben, wie etwa zur Umsatzsteuerbefreiung für Schul- und Bildungszwecke sowie zur unentgeltlichen Übertragung von Wirtschaftsgüter unter Vorbehaltsnießbrauch. Mit im Gepäck dabei sind ein Update zum Steueränderungsgesetz 2025 und drei Tipps für die berufliche Praxis: Beendigung von ...
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Bei Carried Interests ist in der Praxis strittig, ob zwischen dem Private Equity-Fonds (bzw. Club Deal-Gesellschaft) ein umsatzsteuerpflichtiger Leistungsaustausch besteht. Zu dieser Frage ist nun vor dem FG Niedersachsen ein Klageverfahren anhängig (5 K 100/25).
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 2 UStG
Häufig nutzen Unternehmer für ihr Unternehmen auch Gegenstände des Privatvermögens, ohne dass die Absicht besteht, diese Gegenstände dem Unternehmensvermögen zuzuordnen. Insbesondere im Hinblick auf eine eventuelle Veräußerung der Gegenstände ist es zu empfehlen, bereits zu Beginn der unternehmerischen Nutzung die Nicht-Zuordnungsentscheidung zu dokumentieren.
> lesen
03.11.2025 · Nachricht aus ASR · IWW-Webinare Umsatzsteuer im Kfz-Gewerbe
Innergemeinschaftliche Lieferungen, Reihengeschäfte, Garantieleistungen, Leasing Inzahlungnahme, verdeckter Preisnachlass & Co. – das Umsatzsteuerrecht für das Kfz-Gewerbe gehört zu den kompliziertesten Materien im deutschen Steuerrecht. Hinzu kommt: Kaum eine Branche ist so häufigen und intensiven Umsatzsteuerprüfungen ausgesetzt wie das Kfz-Gewerbe. Fehler bei der Umsatzsteuer werden daher sehr schnell sehr teuer. Fit macht Sie die IWW-Webinar-Reihe „Umsatzsteuer im Kfz-Gewerbe“.
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Die OFD Baden-Württemberg definiert den Begriff „Gold in Barren- oder Plättchenform mit einem von den Goldmärkten akzeptierten Gewicht um einem Feingehalt von mindestens 995 Tausendstel“ (OFD Baden-Württemberg 27.3.25, S 7423 Karte 1).
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Das BMF Mecklenburg-Vorpommern klärt Anwendungsfragen bei der dezentralen Besteuerung von Organisationseinheiten der Gebietskörperschaften Bund und Länder nach § 18 Abs. 4f und Abs. 4g UStG.
> lesen
28.10.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 41
Auch diese Woche beleuchten Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler im AStW-Podcast aktuelle Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie geben einen wichtigen Hinweis zu den Schlussabrechnungsverfahren der Überbrückungshilfen, weil die Bewilligungsstellen immer häufiger die Rolle des prüfenden Dritten infrage stellen. Die digitale Entlastung deutscher Bürger schreitet voran, denn Bremen und Mecklenburg-Vorpommern wenden zukünftig das „Once-only-Prinzip (OOP)“ an. Erste ...
> lesen
28.10.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 32b EStG
Die in § 32b Abs. 1 S. 2 EStG geregelten Ausnahmen vom Progressionsvorbehalt gelten nur für diejenigen Einkünfte, die aufgrund einer abkommensrechtlichen Steuerfreistellung nach § 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 3 EStG dem Progressionsvorbehalt unterliegen.
> lesen
28.10.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Erleichterungen im Besteuerungsverfahren
Der Referentenentwurf der „Siebten Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen“ vom 4.8.25 sieht eine Neufassung des § 8 EStDV vor. Welche Änderungen geplant sind, verdeutlicht die Gegenüberstellung der Gesetzestexte nach bisherigem und nach geplantem Recht.
> lesen
28.10.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 32 EStG
Bringt die volljährige Tochter während ihrer Berufsausbildung ein eigenes Kind zur Welt, wird ihr Mutterschutz infolge einer sofort bei dem Kind erforderlichen Herzoperation verlängert. Hat die Tochter mit Vollendung des 25. Lebensjahres ihre Berufsausbildung noch nicht abgeschlossen, so kann es dieser verlängerte Mutterschutz nicht rechtfertigen, dass für die Tochter über ihren 25. Geburtstag hinaus weiter ein Kindergeldanspruch besteht.
> lesen