In einem aktuellen Beschluss äußert der Bundesfinanzhof ernstliche Zweifel am Fortbestand der umsatzsteuerrechtlichen Konzernbesteuerung (Organschaft) im Insolvenzfall (BFH 19.3.14, V B 14/14).
Der Bundesfinanzhof hat gestern taufrisch über die vieldiskutierte Rechtsfrage der „Cum-ex-Geschäfte“ entschieden, bekanntlich einem Handel von Aktien mit („cum“) und ohne („ex“) Dividendenberechtigung ...
Der Bundesfinanzhof hat brandaktuell entschieden, dass die Zwangsläufigkeit von krankheitsbedingten Aufwendungen für einen Treppenlift nicht durch ein amtsärztliches Gutachten oder eine ärztliche Bescheinigung eines ...
Mit Urteil vom 16. Januar 2014 hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass zur Identifizierung einer abgerechneten Leistung in der Rechnung auf andere Geschäftsunterlagen verwiesen werden kann, ohne dass diese Unterlagen der Rechnung beigefügt sein müssen (BFH 16.1.14, V R 28/13).
Bei der Prüfung von GmbHs und ihrer Gesellschafter ergeben sich hochinteressante Prüffelder, die wir in einer Beitragsserie beleuchten wollen. In dieser Ausgabe widmen wir uns dem „Verlustabzug nach § 8c KStG“.
Das BMF hat mehr als 4 Jahre benötigt, um den ursprünglichen Erlass zum Investitionsabzugsbetrag (IAB) an die neuere Rechtsprechung des BFH anzupassen. Insbesondere hinsichtlich der Möglichkeit einer nachträglichen ...
SteuerPraxis KI: das Workflow-Tool für die Steuerberatung
Mit SteuerPraxis KI nutzen Sie einen auf Steuerfragen spezialisierten KI-Assistenten, der direkt verwendbare, zuverlässige Antworten liefert. Sie profitieren vom Praxiswissen der Verlage Erich Schmidt, Lefebvre Stollfuß sowie IWW Institut und haben Themen-Dossiers und Arbeitshilfen im Schnellzugriff.
Für den perfekten Start in den Steuerberuf: Die neue digitale Plattform unterstützt Neu- und Quereinsteiger in der Kanzlei mit einem interaktiven Lernprogramm. Profitieren Sie von einem effektiven Mix aus Theorie und Praxis, regelmäßigen Wissenskontrollen und zielgenauer Prüfungsvorbereitung!
KMU-Beratung: mit KI in die Pole Position am Markt!
Verschaffen Sie sich neue Wettbewerbsvorteile mit KI! Die Sonderausgabe von BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt zeigt, wie Sie die Beratung von KMU mithilfe KI-basierter Lösungen gezielt optimieren – z. B. bei der Wirtschaftsprüfung oder im Nachhaltigkeitsmanagement.
Was sich bei Abschlüssen und Steuererklärungen im betrieblichen Bereich geändert hat, haben wir bereits in der letzten Ausgabe dargestellt (GStB 14, 87 ff.). Auch bei Erstellung der ESt-Erklärungen für 2013 gilt es wieder eine wahre Flut an Gesetzes änderungen, Urteilen und Verwaltungsanweisungen zu beachten. Zwei praxiserprobte Checklisten helfen Ihnen dabei, nichts Wesentliches zu vergessen.