Die Abgabe der ESt-Erklärung durch Datenfernübertragung ist wirtschaftlich unzumutbar, wenn der finanzielle Aufwand für die Einrichtung und Aufrechterhaltung einer Datenfernübertragungsmöglichkeit in keinem wirtschaftlich sinnvollen Verhältnis zu den Einkünften steht, die die Pflicht zur elektronischen Erklärungsabgabe auslösen (BFH 16.6.20, VIII R 29/19).
Zivilprozesskosten sind auch dann vom Abzug als außergewöhnliche Belastungen ausgeschlossen, wenn sie für einen Umgangsrechtsstreit zwecks Rückführung eines entführten Kindes aus dem Ausland zurück nach ...
Mit Urteil vom 13.08.2020 (VI R 1/17) hat der BFH entschieden, dass die Zahlung eines Verwarnungsgeldes durch den Arbeitgeber nicht zu Arbeitslohn bei dem Arbeitnehmer führt, der die Ordnungswidrigkeit (hier: ...
Wird ein zum Betriebsvermögen gehörendes, teilweise privat genutztes Kfz veräußert, erhöht der gesamte Unterschiedsbetrag zwischen Buchwert und Veräußerungserlös den Gewinn. Der Umstand, dass die tatsächlich für das Fahrzeug in Anspruch genommene AfA infolge der Besteuerung der Nutzungsentnahme für die Privatnutzung bei wirtschaftlicher Betrachtung teilweise neutralisiert wird, rechtfertigt keine Gewinnkorrektur (BFH 16.6.20, VIII R 9/18).
In der letzten Ausgabe dieser Zeitschrift wurden geeignete Stützungsmaßnahmen der Gesellschafter einer wirtschaftlich angeschlagenen GmbH und deren steuerliche Auswirkungen dargestellt (vgl. Ott, GStB 20, 356).
In bestimmten „Social-Media-Kanälen“ wird seit einiger Zeit die Genossenschaft als ideale Rechtsform für Immobilieninvestitionen angepriesen. Die Mieterträge sollen völlig legal steuerfrei erzielt werden können.
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
In Teil 1 dieser Beitragsserie (GStB 20, 367 ff.) haben die Autoren dargelegt, dass hinsichtlich der Herabsetzung einer Geschäftsführer-Pensionszusage wegen mangelnder Finanzierbarkeit offene Rechtsfragen bestehen, die zeitnah einer Klärung bedürfen. Der zweite Teil beleuchtet nun einen absoluten Sonderfall, der bisher weder von der Finanzverwaltung noch von der Rechtsprechung vertiefend beachtet wurde: Die Herabsetzung einer Pensionszusage bei einer Rentner-GmbH.