Wenn Strom über eine Fotovoltaikanlage vom Vermieter erzeugt und an die Mieter geliefert wird, handelt es sich im Regelfall nicht um eine unselbstständige Nebenleistung der steuerfreien Vermietung. Entscheidend für die Selbstständigkeit der Stromlieferung ist, dass der Mieter die Möglichkeit hat, den Stromanbieter frei zu wählen. Mit dieser aktuellen Entscheidung stellt sich das FG Niedersachsen (25.2.21, 11 K 201/19) gegen die Auffassung der Finanzverwaltung, die in der Stromlieferung regelmäßig eine ...
Lange war fraglich, ob eine umsatzsteuerliche Organschaft durch Anordnung der insolvenzrechtlichen – vorläufigen – Eigenverwaltung mit Bestellung eines vorläufigen Sachwalters beendet wird. Das FG Münster hatte ...
Gewinne aus Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen sind nicht stets und in vollem Umfang als Vorteile aus dem Dienstverhältnis i. S. d. § 19 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG zu qualifizieren. Eine Veranlassung durch das ...
Ziel des StaRUG (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz) ist die frühe Restrukturierung von Unternehmen, die im Ausgangspunkt „nur“ drohend zahlungsunfähig sind. Dabei soll der operative Geschäftsbetrieb möglichst ungestört weiterlaufen. Dementsprechend ermöglicht das Gesetz dem Schuldner, nur bestimmte Gläubiger oder Gläubigergruppen in den Restrukturierungsplan einzubeziehen, die sog. Planbetroffenen. Andere Personen werden durch den Plan nicht betroffen und nehmen weder an der ...
In dieser Veranstaltung zeigt Ihnen unser Experte Carl-Friedrich Sander, wie Sie das Jahresabschlussgespräch als Türöffner für die betriebswirtschaftliche Beratung nutzen. In der Webinar-Reihe erhalten Sie zudem in ...
Der VIII. Senat des BFH hat dem BVerfG die Frage vorgelegt, ob es mit dem Grundgesetz (GG) vereinbar ist, dass nach § 20 Abs. 6 S. 5 EStG i.d.F. des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 vom 14.8.07 (BGBl I 07, 1912) ...
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
Der BFH hat mit Urteil vom 19.5.21 (X R 33/19) erstmals genaue Berechnungsparameter für die Ermittlung einer doppelten Besteuerung von Renten festgelegt. Zwar hatte die Revision des Klägers – der eine seit dem Jahr 2007 laufende Rente mit entsprechend hohem Rentenfreibetrag bezieht – keinen Erfolg. Allerdings ergibt sich auf der Grundlage der Berechnungsvorgaben des BFH, dass spätere Rentnerjahrgänge von einer doppelten Besteuerung ihrer Renten betroffen sein dürften. Dies folgt daraus, dass der für ...