In einem kürzlich veröffentlichten Urteil ist das FG Niedersachsen (19.10.20, 1 K 292/19, rkr.) zu dem Ergebnis gelangt, dass Aufwendungen eines Unfallchirurgen für ein häusliches Arbeitszimmer selbst dann nicht als ...
Mit einer Frage von weitreichender Bedeutung für alle Veräußerungen von Wirtschaftsgütern des Betriebsvermögens hatte sich jüngst der BFH zu beschäftigen: Wird der Veräußerungsgewinn bei einem teilweise privat ...
Erlischt das Mitgliedschaftsrecht des Aktionärs einer inländischen AG, weil diese infolge einer Insolvenz aufgelöst, abgewickelt und im Register gelöscht wird, entsteht dem Aktionär ein steuerbarer Verlust, wenn er seine Einlage ganz oder teilweise nicht zurückerhält. Werden solche Aktien schon vor der Löschung der AG im Register durch die depotführende Bank aus dem Depot des Aktionärs ausgebucht, entsteht der Verlust bereits im Zeitpunkt der Ausbuchung. Von einer Verlustentstehung kann aber nicht ...
Im JStG 2020 ist die Regelung zum Investitionsabzugsbetrag (IAB) zielgenauer ausgestaltet worden, um den Folgen der Coronapandemie steuerlich entgegenzuwirken. Dabei hat der Gesetzgeber einerseits die Möglichkeiten, ...
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Ein Kind, das einen Ausbildungsplatz sucht, ist laut BFH kindergeldrechtlich nicht als Kind zu berücksichtigen, wenn es erkrankt ist und das Ende der Erkrankung nicht absehbar ist (BFH 12.11.20, III R 49/18).