Schwerpunkt
Beitrag
28.09.2012 · Fachbeitrag ·
Aktuelles zur Geschäftsführer-Versorgung
Mit der Veröffentlichung des Erlasses vom 17.12.09 hatte das FinMin NRW den Startschuss für eine beispiellose verwaltungsinterne Auseinandersetzung gegeben, deren Ende erst knapp drei Jahre später herbeigeführt ...
01.06.2012 · Fachbeitrag ·
Umwandlungssteuerrecht
Mit Datum vom 11.11.11 hat die Finanzverwaltung den neuen Umwandlungssteuererlass veröffentlicht und damit vielen „Steuerjecken“ die Sessionseröffnung gründlich verdorben. Im Folgenden werden anhand eines ...
Schwerpunkt
Beitrag
10.02.2012 · Fachbeitrag ·
der praktische Fall
Anhand eines Musterfalls werden im Folgenden die Auswirkungen des Entwurfes eines neuen Umwandlungssteuererlasses vom 2.5.11 auf die Einbringung eines Teilbetriebs in eine Kapitalgesellschaft dargestellt.
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Steuerbelastungsvergleich
Für den steuerlichen Berater stellt sich immer wieder die Frage, welche Rechtsform er seinem Mandanten für dessen wirtschaftliche Betätigung empfehlen soll. Ist im Einzelfall eine Kapitalgesellschaft von Vorteil oder soll es doch lieber eine Personengesellschaft sein? Neben der steuerlichen Belastung können auch Kriterien wie Beratungsaufwand, Notarkosten, Publizitätspflichten oder das Erbrecht ausschlaggebend sein. In unserem Musterfall wird analysiert, wann sich ein Wechsel der Unternehmensform, der nach ...
04.10.2011 · Fachbeitrag ·
Der praktische Fall
Während gezahlte Umsatzsteuer bzw. erhaltene Erstattungen bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG grundsätzlich erfolgsneutral bleiben, müssen Überschussrechner das Zu- und Abflussprinzip des § 11 EStG beachten. Insoweit stellt sich die Frage, ob bei unterlassenem Betriebsausgabenabzug der gezahlten Vorsteuerbeträge eine Wechselwirkung zwischen den nicht erfassten Betriebsausgaben und dem Ansatz späterer Zuflüsse als Einnahmen in der Weise besteht, dass die Einnahmen nicht zu versteuern sind.