01.12.2014 · Fachbeitrag aus FMP · Gewerbemietrecht
Es begegnet keinen rechtlichen Bedenken, wenn die Vertragsparteien bei der Gewerberaummiete in AGB vereinbaren, dass der Vermieter im
Anschluss an Nebenkostenabrechnungen die Höhe der Nebenkostenvorauszahlungen durch einseitige Erklärung anpassen darf.
> lesen
27.11.2014 · Fachbeitrag aus FMP · Abschleppkosten
Die Höhe der erstattungsfähigen Kosten für das Entfernen eines unbefugt auf einem Privatgrundstück abgestellten Fahrzeugs bemisst sich nach den ortsüblichen Kosten für das Abschleppen und für die unmittelbar mit der Vorbereitung des Abschleppvorgangs verbundenen Dienstleistungen.
> lesen
26.11.2014 · Fachbeitrag aus FMP · Luftverkehr
Das Luftfahrtunternehmen schuldet dem Fluggast die Erstattung der zur vorgerichtlichen Geltendmachung eines Ausgleichszahlungsanspruchs
erforderlichen Rechtsanwaltskosten unabhängig von einer vorangehenden Inverzugsetzung.
> lesen
25.11.2014 · Fachbeitrag aus FMP · Insolvenzanfechtung
Durch häufige Lastschriftrückgaben des Schuldners wird die Kenntnis von Umständen begründet, die auf eine drohende Zahlungsunfähigkeit des Schuldners hindeuten.
> lesen
24.11.2014 · Fachbeitrag aus FMP · Mietrecht
Wird mündlich die Fälligkeit der Miete um zwei Wochen zugunsten des Mieters verschoben, ist dies eine wesentliche der Schriftform bedürftige Vertragsänderung.
> lesen
20.11.2014 · Fachbeitrag aus FMP · Vermögen
Der Dividendenanspruch des Aktionärs ist nach dem gemäß § 174 AktG zu fassenden Gewinnverwendungsbeschluss ein selbstständig verkehrsfähiger Anspruch.
> lesen
19.11.2014 · Fachbeitrag aus FMP · Untermiete
Der Eigentümer kann von einem – bösgläubigen bzw. auf Herausgabe verklagten – Untermieter, der nur einen Teil des dem Hauptmieter überlassenen Hauses in Besitz hat(te), die auf diesen Teil entfallenden Nutzungen herausverlangen.
> lesen
18.11.2014 · Fachbeitrag aus FMP · Energievertrag
Das typischerweise an alle Mieter eines Grundstücks gerichtete Leistungsangebot des Energieversorgungsunternehmens wird in der Regel von dem, der die Energie entnimmt, konkludent sowohl für sich selbst als auch im Wege der – jedenfalls nach den Grundsätzen der Duldungsvollmacht
gegebenen – Stellvertretung für die Mitmieter angenommen.
> lesen
17.11.2014 · Fachbeitrag aus FMP · Geldstrafe
Begleicht der Schuldner im Wissen um seine Zahlungsunfähigkeit eine Geldstrafe, kann die Vorsatzanfechtung durchgreifen, wenn die Strafvollstreckungsbehörde über die ungünstige Vermögenslage des Schuldners unterrichtet ist.
> lesen