30.11.2010 · Fachbeitrag aus FK · Versorgungsausgleich
Der
Verfahrenswert in Versorgungsausgleichssachen ist nur dann mit 20 Prozent des dreifachen Nettoeinkommens der Parteien je Anrecht anzusetzen, wenn der
Versorgungsausgleich nach §§ 20 bis 27
VersAusglG durchgeführt wird, nicht aber auch, wenn ein Ausgleich auf der Grundlage von §§ 1 - 19 VersAusglG zeitlich nach der Scheidung erfolgt (OLG Nürnberg 6.5.10, 7 WF 598/10, n.v.).
> lesen
30.11.2010 · Fachbeitrag aus FK · Versorgungsausgleich
Seit der Reform des
Versorgungsausgleichs
liegen die ersten Entscheidungen zu den
Teilungskosten und dem Ausschluss des
Wertausgleichs wegen Geringfügigkeit vor.
> lesen
30.11.2010 · Fachbeitrag aus FK · Ehegattenunterhalt
In der Praxis ist es wichtig, den
Unterhaltsanspruch
auf die richtige Anspruchsgrundlage zu stützen.
> lesen
30.11.2010 · Fachbeitrag aus FK · Unterhalt
Der
Unterhalt
spielt in der Praxis eine große Rolle. Der Beitrag liefert Ihnen daher die wichtigsten
Anträge
im Überblick.
> lesen
30.11.2010 · Fachbeitrag aus FK · Zugewinnausgleich
Am 1.9.09 ist das Gesetz zur Änderung des
Zugewinnausgleichs
vom 6.7.09 (BGBl I, 1696) in Kraft getreten. Der folgende Beitrag zeigt die Möglichkeiten vertraglicher Regelungen und die Notwendigkeit
vertraglicher Regelungen
vor und nach der Reform auf.
> lesen
26.10.2010 · Fachbeitrag aus FK · Verfahrensbeistand
Die Gerichte bestellen in Umgangs- und Sorgerechtsverfahren verstärkt einen Verfahrensbeistand für das Kind. Dies kann jedoch im Hinblick auf dessen Vergütung Probleme bereiten.
> lesen
26.10.2010 · Fachbeitrag aus FK · Versorgungsausgleich
Gut ein Jahr nach Inkrafttreten der Reform des Versorgungsausgleichs liegen die ersten Entscheidungen dazu vor
> lesen
26.10.2010 · Fachbeitrag aus FK · Vermögensauseinandersetzung
Der Streit um Gemeinschaftskonten nach der Trennung der Ehegatten bleibt ein Dauerbrenner. Daher informieren Sie die folgenden Checklisten über das Wichtigste zu Und- und Oder-Konten (dazu auch Büte, FK 07, 138).
> lesen
26.10.2010 · Fachbeitrag aus FK · Ehegattenunterhalt
Der Mindestunterhalt von Ehegatten wirkt sich lediglich in zwei Fällen aus, zum einen beim Einkommen aus Karrieresprung und zum anderen bei der Konkurrenz mit Ansprüchen nach § 1615l BGB im Mangelfall.
> lesen
26.10.2010 · Fachbeitrag aus FK · Prozessrecht
Isolierte Kostenentscheidungen in Ehe- und Familiensachen sind Endentscheidungen im Sinne der § 38 Abs. 1, § 58 Abs. 1 FamFG. Statthaftes Rechtsmittel gegen alle Endentscheidungen ist die Beschwerde nach § 58 FamFG. Dies gilt auch für die Anfechtung isolierter Kostenentscheidungen. Auch bei der Anfechtung von Kostenentscheidungen muss der Wert des Beschwerdegegenstands 600 EUR übersteigen (OLG Oldenburg 2.6.10, 14 UF 45/10, n.v.).
> lesen