21.12.2009 · Erledigtes Verfahren · KStG § 8 Abs 4 · I R 27/09
Mantelkauf gemäß § 8 Abs. 4 KStG bei durch die laufende Betriebsführung bedingter Erhöhung des Umlaufvermögens ohne Branchenwechsel?
> Erledigtes Verfahren lesen
21.12.2009 · Erledigtes Verfahren · KStG § 8 Abs 1 · I R 1/09
Ist eine wegen § 50c EStG nicht berücksichtigte Teilwertabschreibung nach einer späteren Wertaufholung steuermindernd zu berücksichtigen?
> Erledigtes Verfahren lesen
21.12.2009 · Erledigtes Verfahren · DBA CHE Art 24 Abs 1 Nr 2 · I R 113/08
Es erging in einem Grenzgängerfall ein rechtskräftiges Urteil eines deutschen Finanzgerichtes, das das Besteuerungsrecht Deutschlands bejahte. Der Steuerpflichtige konnte aufgrund des Ablaufs von Fristen und nicht mehr vorhandener Unterlagen seitens der schweizerischen Steuerbehörden die Erstattung der (aus deutscher Sicht) unrechtmäßig erhobenen schweizerischen Quellensteuer nicht mehr erreichen. Hat der deutsche Staat als Ansässigkeitsstaat bei der vorangehend beschriebenen ...
> Erledigtes Verfahren lesen
21.12.2009 · Erledigtes Verfahren · DBA CHE Art 4 Abs 4 · I R 111/08
Besteuerungsrecht von Abfindungszahlungen, die an eine im Inland tätig gewesene aber in der Schweiz wohnende EU-Staatsbürgerin gezahlt worden sind? Wie sind die Voraussetzungen einer sog. überdachenden Besteuerung nach Art. 4 Abs. 4 DBA-Schweiz?
> Erledigtes Verfahren lesen
21.12.2009 · Erledigtes Verfahren · GewStG § 8 Nr 1 · I R 93/08
Ist für die Berechnung der sog. Jahresfrist bei Dauerschuldzinsen die tatsächliche Dauer der Verstärkung des Betriebskapitals des nicht der Gewerbesteuer unterliegenden VEB (Rechtsvorgänger) einzubeziehen?
> Erledigtes Verfahren lesen
21.12.2009 · Erledigtes Verfahren · DBA BEL Art 15 · I R 90/08
Besteuerungsrecht Deutschlands von Abfindungszahlungen an einen im Inland tätigen, aber in Belgien wohnenden Staatsbürger? Ist § 50d Abs. 8 und 9 EStG in Fällen des § 1 Abs. 3 EStG anwendbar?
> Erledigtes Verfahren lesen
21.12.2009 · Erledigtes Verfahren · ErbStG § 14 Abs 1 S 3 · II R 55/08
Ist für Vorerwerbe i.S.d. § 14 Abs. 1 S. 3 ErbStG die zu hoch festgesetzte Steuer anzusetzen, oder der Betrag, der bei korrekter Steuerfestsetzung hätte festgesetzt werden müssen? Ist der Begriff "tatsächlich zu entrichtende Steuer" zu verstehen als "tatsächlich gezahlte Steuer" oder als rein rechnerisch richtige Steuer, die zu entrichten gewesen wäre?
> Erledigtes Verfahren lesen