20.10.2011 · Erledigtes Verfahren · AO § 174 Abs 3 · IV R 33/07
Kann ein bestandskräftiger Feststellungsbescheid nach § 174 Abs. 3 AO geändert werden, wenn das FA die Besteuerung stiller Reserven bei der Übertragung von Betriebsvermögen einer Personengesellschaft auf eine GmbH & Co. GbR mbH zunächst unterlassen hat, weil es die übernehmende GbR mbH als gewerblich geprägte Personengesellschaft eingestuft hatte und sich diese Annahme nachträglich aufgrund des BGH-Urteils vom 27.9.1999 II ZR 371/98 (BGHZ 142, 315) als unrichtig herausstellt und das FA ...
> Erledigtes Verfahren lesen
20.10.2011 · Erledigtes Verfahren · EStG § 9 Abs 1 S 1 · VI R 33/07
Sind Bewirtungskosten im Rahmen gesellschaftlicher Veranstaltungen, die ein Bereichsleiter mit teilweise variablen, vom Erfolg der Mitarbeiter abhängigen Bezügen (Bonuszahlungen bei Erreichen der mit dem Arbeitgeber abgeschlossenen Zielvereinbarung) für seine Mitarbeiter aufwendet, nur dann als beruflich veranlasster Erwerbsaufwand abziehbar, wenn die Bewirtung vorher den Mitarbeitern als Belohnung in Aussicht gestellt worden ist (Auslobung/Wettbewerb) und auch nur der Teil der Mitarbeiter ...
> Erledigtes Verfahren lesen
Einspruchsmuster
20.10.2011 · Erledigtes Verfahren · EStG 2002 § 17 · VIII R 23/07
Ist § 3 c Abs. 2 Satz 1 2. Halbsatz EStG bei verfassungskonformer Auslegung bei Aufgabeverlusten und Veräußerungsverlusten nicht anwendbar?
> Erledigtes Verfahren lesen
20.10.2011 · Erledigtes Verfahren · EStR R 131 Abs 2 · IV R 23/07
Kann das bei einem gewerblichen landwirtschaftlichen Betrieb aufgrund des Wahlrechts in R 131 Abs. 2 EStR aktivierte Feldinventar in einem späteren Kalenderjahr erfolgswirksam nicht mehr aktiviert werden?
> Erledigtes Verfahren lesen
20.10.2011 · Erledigtes Verfahren · EStG § 13 Abs 1 Nr 1 S 2 · IV R 13/07
1. Erzielt eine GmbH & Co. KG aus gemeinschaftlicher Tierhaltung (Schweinemast) auch dann Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, wenn die sachlichen aber nicht die personellen Voraussetzungen des § 51a BewG erfüllt sind, weil an der Gesellschaft auch Kapitalgesellschaften beteiligt sind?
2. Ist das Finanzamt an der rückwirkenden Umqualifizierung von Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft in Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach den Grundsätzen der Verwirkung gehindert, wenn die ...
> Erledigtes Verfahren lesen
Einspruchsmuster
20.10.2011 · Erledigtes Verfahren · UmwStG 1995 § 24 · VIII R 13/07
Sind die bei Einbringung eines Betriebs in eine Personengesellschaft geleisteten Zuzahlungen des aufgenommenen Gesellschafters in das Privatvermögen des Einbringenden als Anschaffungskosten -soweit die Aufwendungen die bisherigen anteiligen Buchwerte übersteigen- ausschließlich vom Zuzahlenden abzuschreiben oder im Gesamthandsbereich anzusetzen und damit hälftig auf Einbringenden und Zuzahlenden zu verteilen?
> Erledigtes Verfahren lesen
Einspruchsmuster
20.10.2011 · Erledigtes Verfahren · EStG § 9 Abs 1 S 3 Nr 5 · VI R 23/07
Abziehbarkeit der Mehraufwendungen für doppelte Haushaltsführung in einem sog. Wegverlegungsfall. Besteht eine steuerlich anzuerkennende doppelte Haushaltsführung eines Ledigen, der anlässlich der Begründung eines neuen Lebensmittelpunkts/Wohnsitzes außerhalb des Beschäftigungsortes auf der Grundlage einer gefestigten Partnerschaft den bisherigen Arbeitswohnsitz mangels alternativer Beschäftigungsstelle am neuen Lebensmittelpunkt zur Sicherung seiner überdurchschnittlichen Einnahmen ...
> Erledigtes Verfahren lesen