Einspruchsmuster
29.08.2013 · Erledigtes Verfahren · EStG § 9 Abs 5 · VI R 41/12
Ist die Dreimonatsfrist des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 5 EStG bei dem Ansatz der Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen eines (Hafen-) Leiharbeiters anzuwenden, der seine Arbeitsleistung nach täglicher Orderabfrage bei verschiedenen Vertragsfirmen (Entleiher) im großräumigen Hafengebiet erbringt?
> Erledigtes Verfahren lesen
29.08.2013 · Erledigtes Verfahren · AO § 170 Abs 2 S 1 Nr 1 · VI R 33/12
Welche Bedeutung kommt einer NV-Bescheinigung i.S. des § 44a Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 EStG für die Anlaufhemmung gemäß § 170 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AO zu?
> Erledigtes Verfahren lesen
29.08.2013 · Erledigtes Verfahren · MinöStG § 25 Abs 1 · VII R 59/11
Mineralölsteuervergütung für Erdgas, das in einer Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (Gasturbine erzeugt Strom, deren Abhitze in einem Abhitzekessel mit Zusatzfeuer auf Temperatur für die nachgeschaltete Dampfturbine gebracht wird) verwendet wird.
Ist die Mineralölsteuervergütung auch für das Erdgas zu gewähren, das während des Zeitraums unvermeidbarer Ausnahmesituationen (Reparatur, Revision), in denen keine gekoppelte Erzeugung von Kraft und Wärme möglich ist (hier: Wartung der ...
> Erledigtes Verfahren lesen
Einspruchsmuster
29.08.2013 · Erledigtes Verfahren · EStG § 19 Abs 1 S 1 Nr 1 · VI R 24/12
Ist bei einem Verzicht auf Sonderzuwendungen durch einen Gesellschafter und zugleich Arbeitnehmer einer GmbH eine verdeckte Einlage und damit der Zufluss der Sonderzuwendungen von einer gewinnmindernden Buchung bei der GmbH abhängig?
> Erledigtes Verfahren lesen
29.08.2013 · Erledigtes Verfahren · EStG § 8 Abs 2 S 2 · VI R 49/11
Welche Anforderungen sind an die Erschütterung des Anscheinsbeweises für die private Nutzung eines Firmenwagens bei Vorhandensein eines (gleichwertigen) privaten Fahrzeuges zu stellen?
> Erledigtes Verfahren lesen
29.08.2013 · Erledigtes Verfahren · EStG § 62 Abs 1 Nr 2 Buchst b · VI R 70/11
Kindergeldanspruch polnischer Staatangehöriger bei Gewährung polnischer Familienleistungen - Steht einem polnischen Staatsangehörigen, der mit seiner Ehefrau und seinem Kind in Polen lebt, aber in Deutschland von März bis Juli 2008 sozialversicherungspflichtig beschäftigt war und auf seinen Antrag hin im Veranlagungszeitraum 2008 gem. § 1 Abs. 3 EStG als unbeschränkt einkommensteuerpflichtig veranlagt worden ist, für sein Kind, für das der Ehefrau monatliche polnische ...
> Erledigtes Verfahren lesen
29.08.2013 · Erledigtes Verfahren · EStG § 6 Abs 1 Nr 4 · VI R 26/10
Firmenfahrzeug - Ermittlung des geldwerten Vorteils bei Werksvertreter im Außendienst nach der sog. 1%-Regelung bei fehlendem Fahrtenbuch, aber Behauptung der Nichtnutzung eines Firmenwagens aufgrund arbeitsvertraglicher Vereinbarung von Spesenabrechnungen - Anforderungen an die Dokumentationspflicht bei Benutzung eines dienstlichen Kraftfahrzeugs im Rahmen des § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG - Können Spesenabrechnung die Eintragungen in einem Fahrtenbuch ersetzen und führen diese zur ...
> Erledigtes Verfahren lesen