17.12.2022 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Betriebsvermögen
Der bis zum 30.6.16 für die Gewährung der Vollverschonung von Betriebsvermögen maßgebende Anteil des Verwaltungsvermögens ist auch bei mehreren gleichzeitig übertragenen wirtschaftlichen Einheiten für jede Einheit gesondert zu ermitteln. Bei einer einheitlichen Schenkung mehrerer wirtschaftlicher Einheiten kann die Erklärung zur optionalen Vollverschonung für jede Einheit gesondert abgegeben werden. Wurde die Erklärung zur optionalen Vollverschonung für eine wirtschaftliche Einheit ...
> lesen
01.12.2022 · Nachricht aus ErbBstg · Neue Webinarreihe
Die Zahl der Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2022 um 18,4 % gegenüber September 2022 gestiegen. Die Bedeutung des Insolvenz- und Sanierungsrechts ist für Steuerberater daher so hoch wie nie. Das nächste Webinar in der Reihe „Insolvenz- und Sanierungsrecht für Steuerberater“ findet am Mittwoch, den 22.3.23, von 14:00 bis 16:00 Uhr statt. Die Details zu den Webinarinhalten und zur Anmeldung finden Sie ...
> lesen
01.12.2022 · Nachricht aus ErbBstg · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
01.12.2022 · Nachricht aus ErbBstg · Prozesskostenhilfe
Mit einem eher kuriosen Fall hatte sich das Saarländische Oberlandesgericht in seinem Beschluss vom 18.10.22 (5 W 71/22, Abruf-Nr. 232535 ) zu beschäftigen. Die K, vertreten durch ihre Betreuerin, beabsichtigte, die Testamentsvollstreckerin über den Nachlass ihres Vaters auf Auskunft und Rechnungslegung in Anspruch zu nehmen. Hierfür hat sie einen Antrag auf Gewährung von Prozesskostenhilfe beim Landgericht eingereicht. Das Landgericht – Einzelrichter – hat die Gewährung von ...
> lesen
01.12.2022 · Nachricht aus ErbBstg · Testamentsvollstreckerzeugnis
Über einen Nachlass war Testamentsvollstreckung angeordnet worden. Diese sollte bis zu Errichtung einer Stiftung andauern. Danach sollte der Testamentsvollstrecker nur noch eine überwachende Funktion ausüben. Nachdem die Stiftung errichtet worden war, zog das Nachlassgericht das Testamentsvollstreckerzeugnis ein. Dem Testamentsvollstrecker standen mit der Anerkennung der Stiftung keine Befugnisse nach §§ 2203 bis 2206 BGB mehr zu. Seine Aufgaben beschränkten sich nunmehr auf ...
> lesen
01.12.2022 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Aktuelle Rechtsprechung
Die Behandlung des Nießbrauchs im ErbStG ist sehr kompliziert. Zu unterscheiden ist zwischen zugewandten und vorbehaltenen Nießbrauchsrechten. Letztere sind seit 1.1.09 voll abzugsfähig. Zuletzt sind einige äußerst praxisrelevante BFH-Urteile zum Nießbrauch erschienen. Sie beschäftigen sich mit der Qualifikation des Zuwendungsgegenstandes bei zugewandten Nießbrauchsrechten, mit der Höhe des Jahreswerts des Nießbrauchs und bei, je nach Einzelfall gleichzeitig oder nacheinander ...
> lesen
01.12.2022 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Testamentsvollstreckung
Der Erblasser kann nach § 1937 BGB vorwiegend durch einseitige Verfügung von Todes wegen (Testament, letztwillige Verfügung) den Erben bestimmen. Hierbei kann eine Testamentsvollstreckung gerade zur Absicherung des Willens des Erblassers oder des Schutzes der Erben vor sich selbst (etwa bei Minderjährigen oder bei Behinderung) sinnvoll sein. Ein schöner Nebeneffekt ist die Vereinfachung der Verwaltung und der Teilung der Erbschaft bei Erbstreitigkeiten. Gerade bei minderjährigen Erben ...
> lesen
01.12.2022 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Grundbuchrechtliches Berichtigungsverfahren
Im Streitfall ging es um den Nachweis der Erbfolge im grundbuchrechtlichen Berichtigungsverfahren durch öffentliches Testament mit Nacherbeneinsetzung nach Art der sog. „Dieterle-Klausel“. Das Kammergericht Berlin hat in seiner aktuellen Entscheidung vom 26.8.22 die Auffassung vertreten, dass hier ein Erbschein nicht erforderlich ist.
> lesen
01.12.2022 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Erbschaftsteuer
Der maßgebliche Zeitpunkt für die Beurteilung, ob der Kläger die auf den Erwerb der streitgegenständlichen Wohnung entfallene Erbschaftsteuer nur durch deren Veräußerung aufbringen kann, sodass ein Anspruch auf eine Stundung bestünde (§ 28 Abs. 3 S. 1 Hs. 2 ErbStG), ist der Zeitpunkt der Steuerentstehung – wie das FG München in seinem Urteil vom 26.1.22 eindeutig klargestellt hat.
> lesen
01.12.2022 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Arbeitshilfe
Eheleute verfassen häufig ein gemeinschaftliches Testament in Gestalt des sog. „Berliner Testaments“. Dabei setzen sie sich gegenseitig zu Alleinerben ein und bestimmen zugleich, wer nach dem Tod des Letztversterbenden Schlusserbe werden soll. Dabei wird aber häufig nicht bestimmt, ob der überlebende Ehepartner die Regelung für den Schlusserbfall wieder ändern darf. Häufig wird im Ehegattentestament auch verfügt, dass der länger lebende Ehegatte „Vorerbe“ und die Kinder ...
> lesen