28.08.2023 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Aktuelle Rechtsprechung
Die beschränkte Erbschaft- und Schenkungsteuerpflicht ist in Deutschland erfüllt, wenn keiner der Beteiligten Inländer ist, aber bestimmtes inländisches Vermögen übertragen wird. Bei der einfach beschränkten Steuerpflicht muss es sich dabei um Inlandsvermögen i. S. d. § 121 BewG, bei der erweitert beschränkten Steuerpflicht um erweitertes Inlandsvermögen i. S. d. § 4 AStG handeln. Der Steuerpflicht in Deutschland unterliegt dann lediglich die Übertragung dieses ...
> lesen
28.08.2023 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Finanzverwaltung
Die Finanzverwaltung hat sich in den gleichlautenden Ländererlassen vom 7.12.22 (BStBl I 22, 1671) zur Frage des Nachweises eines niedrigeren gemeinen Werts im Vergleich zum bewertungsrechtlichen Wertansatz geäußert. Vorsicht ist dann geboten, wenn ein Sachverständigengutachten vorgelegt, daraufhin der Grundbesitzwert unter dem bewertungsrechtlichen Wertansatz festgestellt wird und im Nachhinein ein Kaufpreis zustande kommt, der zwar unter dem bewertungsrechtlichen Wertansatz liegt, jedoch ...
> lesen
28.08.2023 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Gesellschaftsrecht
Werden Anteile an einer Gesellschaft schenkweise übertragen, so wird man auf den ersten Blick annehmen, dass dies – jedenfalls bei einer ertragsstarken Gesellschaft – nicht mit rechtlichen Bedenken verbunden sein sollte. Handelt es sich bei dem Beschenkten jedoch um einen Minderjährigen, so ist dies dann doch nicht ganz so einfach. Welche Aspekte in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen sind, hat das OLG Karlsruhe in seinem Beschluss vom 9.11.22 (5 WF 77/22, GmbHR 23, 281) dargelegt.
> lesen
28.08.2023 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Begünstigtes Betriebsvermögen
Ertragsteuerlich hat der BFH im Urteil vom 16.9.21 (IV R 7/18, Abruf-Nr. 227299 ) für Klarheit gesorgt, wenn es um eine Betriebsaufspaltung geht, bei der der an der Betriebsgesellschaft beteiligte Gesellschafter nur über eine Kapitalgesellschaft an einer Besitz-Personengesellschaft beteiligt ist. Bisher wurde hier aufgrund des Durchgriffsverbots keine Betriebsaufspaltung angenommen. Von dieser Rechtsauffassung hat sich der BFH gelöst und auch bei einer mittelbaren Beteiligung eine ...
> lesen
28.08.2023 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Vorweggenommene Erbfolge
Land- und forstwirtschaftliche Mandate rufen in der Gestaltungspraxis vielfältige Fragestellungen hervor. Dies gilt insbesondere für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer, die als Bereicherungssteuer die Vermögensmehrung beim Empfänger erfassen soll. Hier gilt es zahlreiche Sonderregelungen zu beachten, die etwa im Landguterbrecht des § 2049 BGB, der nordwestdeutschen Höfeordnung oder den Verschonungsregeln für land- und forstwirtschaftliche Betriebe zum Ausdruck kommen. Aber auch ...
> lesen
28.08.2023 · Nachricht aus ErbBstg · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
17.08.2023 · Nachricht aus ErbBstg · Kostenloses IWW-Webinar am 21.9.23, 14:00–15:00 Uhr
Verwenden Sie und Ihre Mitarbeiter auch zu viel Zeit z. B. für die Erstellung von Textvorlagen, Recherchen oder die Analyse von Sachverhalten? Mit dem Einsatz von KI und vor allem sog. Large Language Models (LLMs) lassen sich viele Arbeiten einfacher, effizienter und stressfreier erledigen. Im kostenlosen IWW-Webinar erfahren Sie, wie LLMs die Arbeitsabläufe in Ihrer Kanzlei optimieren und Kosten senken können. Profitieren Sie von direkt umsetzbaren Tipps und Beispielen (Einzelheiten unter ...
> lesen
28.07.2023 · Nachricht aus ErbBstg · Verfahrensrecht
Nach einem Urteil des FG Münster (24.11.022, 3 K 3384/20 Erb, Abruf-Nr. 234422 , Rev. BFH: II R 1/23) endet die Anlaufhemmung des § 170 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 AO auch dann erst mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die angeforderte Schenkungsteuererklärung eingereicht wurde, spätestens jedoch mit Ablauf des dritten Kalenderjahres nach dem Jahr der Steuerentstehung, wenn die Schenkung dem Finanzamt früher angezeigt wurde.
> lesen
28.07.2023 · Nachricht aus ErbBstg · Gebührenfreiheit
Wann greift das Kostenprivileg der Grundbuchberichtigung bei Umschreibung vom Erblasser auf eine aus den Erben bestehende Gesellschaft bürgerlichen Rechts? Darüber hatte jüngst das OLG Karlsruhe in seinem Beschluss vom 29.6.23 zu befinden.
> lesen
28.07.2023 · Nachricht aus ErbBstg · Testament
Gilt die Auslegungsregel des § 2069 BGB auch dann, wenn das vorverstorbene und das weitere Kind des Erblassers namentlich im Testament genannt ist? Mit dieser Frage hatte sich das OLG Brandenburg in seinem Beschluss vom 20.6.23 zu befassen.
> lesen