29.04.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Bewertung
Durch den Gutachterausschuss (GA) ermittelte örtliche Liegenschaftszinssätze sind für die Bewertung von Grundstücken für Zwecke der ErbSt geeignet, wenn der GA bei der Ermittlung die an ihn gerichteten Vorgaben des BauGB sowie der darauf beruhenden Verordnungen eingehalten hat. Ein Ansatz der Liegenschaftszinssätze scheidet insbesondere nicht deshalb aus, weil der GA die Restnutzungsdauer nach § 6 Abs. 6 S. 1 ImmoWertV und nicht nach § 185 Abs. 3 BewG ermittelt hat.
> lesen
29.04.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Prüfungsanordnung
Lässt der angezeigte Sachverhalt auf weitere steuerbare Zuwendungen schließen, kann die Finanzbehörde ihre Prüfung auf weitere Zeiträume ausdehnen. Sie ist dann nicht auf die Überprüfung der angezeigten Stichtage beschränkt. Die Grenze des Ermessens ist nur dort erreicht, wo die Außenprüfung einer unzulässigen Ausforschungsprüfung „ins Blaue hinein“ gleicht.
> lesen
29.04.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Kunstgegenstände
Das Steuerrecht hält weitreichende Begünstigungen bei unentgeltlicher Übertragung von Kunstgegenständen und -sammlungen bereit, wenn diese im Privatvermögen gehalten werden. Die Chancen und Risiken bei Kunst im Betriebsvermögen waren bereits Gegenstand eines Beitrags in der Aprilausgabe (ErbBstg 20, 101 ff.). Beleuchtet werden hier für den Privatbereich zunächst die Rahmenbedingungen des Ertragsteuerrechts, sodann als Schwerpunkt die Steuerbefreiungen für Kunst im Erbschaft- und ...
> lesen
29.04.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Einkommensteuer
Beerdigungskosten können als agB nur berücksichtigt werden, soweit die Aufwendungen nicht aus dem Nachlass bestritten werden können oder nicht durch sonstige im Zusammenhang mit dem Tod zugeflossene Geldleistungen gedeckt sind. Es besteht eine widerlegbare Vermutung dafür, dass der formelle Inhaber eines Bankkontos auch der wirtschaftliche Verfügungsberechtigte ist – so das FG Hamburg.
> lesen
16.04.2020 · Fachbeitrag aus CE · Coronakrise
Kurzarbeit, Produktionsausfall, Schließungen ... der Druck auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Freiberufler wächst. Als betroffenes Unternehmen können Sie sich jetzt externe Unternehmensberater vom Bund bezahlen lassen – für deren Bemühungen bei der Wiederherstellung Ihrer Liquidität – aber auch, um neue Geschäftsfelder, Digitalisierung oder andere Leistungen zu finanzieren. Wichtig ist, dass die Beratung im Kontext zur Coronakrise steht. Prüfen Sie dieses Angebot jetzt!
> lesen
27.03.2020 · Fachbeitrag aus CE · Liquiditätshilfen
Die Bundesregierung ermöglicht Kleinunternehmern, Soloselbstständigen und Freiberuflern unbürokratische Soforthilfe zur Bewältigung der Coronakrise. Doch an wen wenden sich die Betroffenen, die eine finanzielle Soforthilfe in Form eines Zuschusses benötigen? In der Zusammenstellung finden Sie die Anlaufstellen in allen 16 Bundesländern.
> lesen
26.03.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Konzernverbund
Trotz der ErbStR 2019 und der jüngst dazu im BStBl veröffentlichten Hinweise (Sonder-Nr. 1/2019 des BStBl) kommt es in der Praxis bei der Schuldenverrechnung im Verbund nach § 13b Abs. 9 ErbStG zu Fragen, die sich nicht ohne Weiteres aus dem Gesetz und den dazu ergangenen Verwaltungsanweisungen beantworten lassen. Der folgende Musterfall zeigt die Gefahren auf und gibt eine erste Handlungsanleitung mit auf den Weg.
> lesen
26.03.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Kapitalgesellschaften
Im Falle der beschränkten Steuerpflicht gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG tritt bei einem Vermögensanfall eine Steuerpflicht nur ein, wenn Inlandsvermögen im Sinne des § 121 BewG zugewendet wird. Dazu gehören auch Anteile an einer Kapitalgesellschaft, wenn diese ihren Sitz oder die Geschäftsleitung im Inland hat und der Gesellschafter mit einer Mindestbeteiligungsquote von 10 % beteiligt ist. Der Musterfall geht der Frage nach, welche Anforderungen an die Mindestbeteiligungsquote von 10 % ...
> lesen
26.03.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Betriebsvermögen
Kunstgegenstände können in Zeiten geringer Renditen als Anlage- und Spekulationsobjekte eine interessante Alternative zu klassischen Anlageprodukten sein. Nachfolgend sollen ertragsteuerliche und erbschaftsteuerliche Konsequenzen bei Zugehörigkeit von Kunstgegenständen und Kunstsammlungen zum Betriebsvermögen bzw. begünstigungsfähigen Vermögen i. S. d. §§ 13a und 13b ErbStG erläutert werden.
> lesen
23.03.2020 · Fachbeitrag aus CE · Coronakrise
Homeoffice eröffnet in den Wochen der Coronakrise für etliche Unternehmen Möglichkeiten, die Beschäftigung selbst unter Quarantäne sicherstellen zu können. Dennoch: Es besteht weder ein Rechtsanspruch seitens der Arbeitnehmer, noch kann der Arbeitgeber Homeoffice erzwingen. Lesen Sie umfassend, was Sie sicherstellen müssen, bevor Sie einen Mitarbeiter in die Heimarbeit schicken.
> lesen