03.07.2025 · Nachricht aus EE · Testamentsvollstreckervergütung
Das OLG München (7.4.25, 33 U 241/22, Abruf-Nr. 248236 ) hat sich mit
der Verwirkung des Anspruchs auf Testamentsvollstreckervergütung bei unrechtmäßiger Mittelentnahme aus dem Nachlass befasst und dabei auch die Prozessführungsbefugnis der Erben im Rückforderungsprozess gegen den Testamentsvollstrecker thematisiert.
> lesen
03.07.2025 · Fachbeitrag aus EE · Einkommensteuer
Die Frage, ob nach Anschaffung eines Gebäudes anfallende Instandsetzungsaufwendungen sofort als Werbungskosten abziehbar sind oder als anschaffungsnahe Herstellungskosten (§ 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG) lediglich die AfA-Bemessungsgrundlage erhöhen, führt in der Besteuerungspraxis immer wieder zu Rechtsstreitigkeiten. Der nachfolgende Fall macht dies einmal mehr deutlich.
> lesen
03.07.2025 · Fachbeitrag aus EE · Teilungsversteigerung
Im Rahmen der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft kommt es häufig zu komplexen rechtlichen Streitigkeiten, insbesondere, wenn Zwangsversteigerungen zur Aufhebung der Gemeinschaft eingeleitet werden und zusätzlich Erbteile übertragen oder gepfändet werden. In einem vom BGH entschiedenen Fall dreht sich die Problematik um die Frage, wer nach einer Erbteilübertragung rechtlich als Antragsteller im Teilungsversteigerungsverfahren aufzutreten berechtigt ist – insbesondere dann, wenn ...
> lesen
03.07.2025 · Fachbeitrag aus EE · Erbteilübertragung
Neben dem Verkauf eines Erbteils oder dem Abschluss eines Abschichtungsvertrags (siehe hierzu EE 25, 64 sowie EE 25, 82) nutzt die Praxis als Gestaltungsinstrument zur Erbteilsübertragung auch die unentgeltliche Übertragung.
> lesen
03.07.2025 · Fachbeitrag aus EE · Kosten
Das Erbscheinverfahren ist für die Beteiligten regelmäßig mit teils nicht unerheblichen Kosten verbunden. Das können neben den anfallenden Gerichtskosten auch Anwaltskosten der Beteiligten oder Kosten für Beweiserhebungen sein. Bei Beendigung eines streitigen Verfahrens stellt sich dann die Frage, wer diese Kosten zu tragen hat bzw. wem diese ggf. durch das Gericht aufzuerlegen sind. Die Antworten liefert dieser Beitrag unter Berücksichtigung einiger neuerer Entscheidungen.
> lesen
03.07.2025 · Fachbeitrag aus EE · Erbengemeinschaft
Anknüpfend an die vorausgegangenen Teile dieses Leitfadens (siehe EE 25, 78 und EE 25, 105) widmet sich der letzte Teil der Beendigung des Mietverhältnisses und Fragen der Nutzungsentschädigung.
> lesen
03.06.2025 · Fachbeitrag aus EE · Auslegung
Die Vorschrift des § 2270 BGB ist nur auf das gemeinschaftliche Testament und nicht – auch nicht entsprechend – auf Verfügungen in einem Erbvertrag anwendbar. Dies hat der BGH entschieden und sich dabei auch ausführlich mit den Grundsätzen der ergänzenden Auslegung eines Erbvertrages befasst.
> lesen
05.05.2025 ·
Musterformulierungen aus EE · Downloads · Gestaltungspraxis
Aus einer Erbengemeinschaft kann man nicht nur ausscheiden, indem man den Erbteil verkauft und an den Erwerber überträgt. Eine weitere Option ist das Ausscheiden mittels eines sog. Abschichtungsvertrages. Diese Arbeitshilfe zeigt anhand eines Musterfalls, wie eine solche Vereinbarung gestaltet werden kann.
> lesen
05.05.2025 · Nachricht aus EE · EuErbVO
Der BGH hat sich mit einem Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung nach Art. 46 Abs. 3 Buchst. b EuErbVO befasst.
> lesen