03.03.2025 · Nachricht aus EE · Surrogation
Der BGH hat sich mit der Zurechnung des Erlöses aus der Veräußerung eines Nachlassgegenstands zur Nachlassinsolvenzmasse beschäftigt.
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus EE · Erbvertrag
Das OLG Celle hat sich mit der Unwirksamkeit einer letztwilligen Verfügung des (künftigen) Ehegatten bei Vorliegen der Voraussetzungen der Ehescheidung und Zustimmung des Erblassers zum Scheidungsantrag, § 2077 Abs. 1 S. 2 BGB, befasst. Dabei hat das Gericht auch zur Wirkung von Erklärungen im Verfahrenskostenhilfeprüfungsverfahren entschieden.
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus EE · Testamentsvollstreckervergütung
Der Deutsche Notarverein (DNotV) hat seine Vergütungsempfehlungen für Testamentsvollstrecker für alle Erbfälle ab dem Jahr 2025 grundlegend überarbeitet. Dieser Beitrag erläutert die wichtigsten Änderungen auch anhand einer Beispielsberechnung.
> lesen
03.03.2025 · Nachricht aus EE · Postmortale Vollmacht
Das OLG Bremen (19.12.24, 3 W 26/24, Abruf-Nr. 246676 ) hat sich damit befasst, ob eine über den Tod hinaus wirkende (postmortale) Vollmacht des Erblassers nach dessen Ableben bis zum Eintritt des Nacherbfalls den Bevollmächtigten auch zur Vertretung des Nacherben legitimiert.
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus EE · Testamentsgestaltung
Die Überprüfung einer bestehenden letztwilligen Verfügung von Todes wegen, respektive die Neugestaltung einer solchen, gehört zum Tagesgeschäft im Erbrecht. Eine Mehrzahl der Praxisfälle legt aber nahe, dass im Rahmen einer solchen Beratung immer wiederkehrende Fragestellungen zu klären sind. Sind diese Gesichtspunkte nicht geklärt, ist die Fehlerhaftigkeit der Beratung vorprogrammiert. Ich schildere Ihnen in einer losen Serie meine Anregungen im Rahmen kleiner echter Fälle.
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus EE · Wertbestimmung
Sollen Pflichtteilsansprüche geltend gemacht werden, ist bei deren Prüfung zwischen den einzelnen Pflichtteilsansprüchen und deren Bewertung zu unterscheiden. Die Höhe des sog. ordentlichen Pflichtteilsanspruchs (§§ 2303, 2317, 2311, 2314 BGB) bestimmt sich nach dem (Netto-)Wert des Nachlasses zum Zeitpunkt des Erbfalls. Dies ist der Differenzwert zwischen dem Aktiv- und dem Passivbestand des Nachlasses. Zum Aktivbestand des Nachlasses zählen alle vererblichen Vermögenswerte des ...
> lesen
03.02.2025 · Nachricht aus EE · Familienheim
Eine Erbauseinandersetzung kann auch nach mehr als sechs Monaten steuerlich begünstigt sein. Nutzt ein Erbe das Familienheim des Erblassers weiterhin zu Wohnzwecken, bleibt die Erbschaftsteuerbefreiung bestehen – unabhängig davon, wie lange die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft dauert. So entschied der BFH (15.5.24, II R 12/21, Abruf-Nr. 243611 ).
> lesen
03.02.2025 ·
Musterformulierungen aus EE · Downloads · Gestaltungspraxis
In der Praxis spielen Pflichtteils- und Pflichtteilsstrafklauseln in gemeinschaftlichen Testamenten und im Ehegattenerbvertrag eine Rolle. An der Zulässigkeit und Wirksamkeit solcher Klauseln bestehen nach ganz h. M. keinerlei Zweifel. Zur Vermeidung von Auslegungsproblemen sollten die Klauseln allerdings grundsätzlich klar und eindeutig gefasst werden, hierzu die folgenden Formulierungen eine Hilfestellung für verschiedene Intentionen bieten sollen.
> lesen
03.02.2025 · Nachricht aus EE · Erbscheinverfahren
Das OLG München (18.12.24, 33 Wx 153/24 e, Abruf-Nr. 246037 ) hat sich mit folgender Zuständigkeitsthematik befasst: Eine ledige und kinderlose Erblasserin setzte mit eigenhändigem Testament von Anfang 2020 die Tochter T eines Cousins als Alleinerbin ein. Nach dem Tod der E beantragte die T einen sie als Alleinerbin ausweisenden Erbschein. Das Nachlassgericht – in Gestalt des Rechtspflegers – wies den Antrag ohne weitere Anhörung des Sachverständigen und auch ohne Beteiligung eines ...
> lesen
03.02.2025 · Fachbeitrag aus EE · Erbschaftsteuer- und Erbrecht
Das Erbschaftsteuerrecht gilt gemeinhin als zivilrechtslastig. Davon kann aber an vielen Stellen des Gesetzes keine Rede sein. Allein schon die betriebliche Erbschaftsteuer tendiert durch viele Querverweise zum Ertragsteuerrecht (z. B. § 13b Abs. 1 ErbStG i. V. m. § 97 Abs. 1 BewG). Aber auch das strenge, im BGB geregelte Erbrecht kann mithilfe einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise in den Hintergrund treten. Dieser Beitrag zeigt einige Beispiele auf, will aber auch auf Grenzfälle ...
> lesen