20.09.2019 ·
Checklisten · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
In der Praxis stehen die Erben oft vor der Entscheidung, ob sie die Erbschaft ausschlagen sollen. Die Checkliste zeigt, worauf dabei zu achten ist.
> weiter
24.06.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Der BGH hat entschieden, dass das Totenfürsorgerecht auch das Recht umfasst, die Gestaltung und das Erscheinungsbild einer Grabstätte zu bestimmen. Der Musterantrag zeigt, was Sie beantragen müssen, wenn der Totenfürsorgeberechtigte begehrt, dass es unterlassen wird, Gegenstände auf der Grabstätte abzulegen.
> weiter
24.06.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungspraxis
Das Verschaffungsvermächtnis ist ein Gestaltungsmittel, dem Bedachten Gegenstände und Rechte zukommen zu lassen. Gerade auch bei den höchstpersönlichen Rechten eignet sich diese Art des Vermächtnisses besonders.
> weiter
23.05.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Der Nacherbe muss neben der Grundbuchberichtigung auch die Löschung des Nacherbenvermerks beantragen.
> weiter
23.05.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Erben Vor- und Nacherben Grundstücke, ist eine Grundbuchberichtigung erforderlich. Die Musterformulierung zeigt, wie Sie den Antrag formulieren können.
> weiter
23.05.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungspraxis
Der Erblasser kann regeln, dass er im Fall des Wegfalls des Vermächtnisnehmers keinem Ersatzberufenen das Vermächtnis zuwenden will.
> weiter
23.05.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungspraxis
Für den Fall, dass der Vermächtnisnehmer wegfällt, kann der Erblasser ein Ersatzvermächtnis anordnen.
> weiter
23.05.2019 ·
Sonderausgaben · Downloads · Gestaltungspraxis
Die Menschen werden immer älter. Damit steigt auch die Zahl Erwachsener, die wegen einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Die Notwendigkeit, beizeiten Vorsorge zu treffen, hat der Gesetzgeber gesehen und Gestaltungsmittel in Form der Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung zur Verfügung gestellt. Die Rechtsprechung stellt an den Inhalt und die Gestaltung hohe ...
> weiter
26.04.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Seit dem sog. Facebook-Urteil steht fest, dass die Erben einen Anspruch gegen Facebook auf Herausgabe der Zugangsdaten des Erblassers haben. Die Musterformulierung zeigt den entsprechenden Klageantrag.
> weiter
26.04.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungspraxis
Der Erblasser kann auch bezüglich des Nachvermächtnisses Testamentsvollstreckung anordnen.
> weiter
26.04.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungspraxis
Nach §§ 2177, 2179,160 BGB ist der Vorvermächtnisnehmer zur ordnungsgemäßen Verwaltung im Interesse des Nachvermächtnisnehmers verpflichtet. Der künftige Anspruch des Nachvermächtnisnehmers ist durch Vormerkung
sicherbar, s. dazu die folgende Musterformulierung.
> weiter
26.04.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungspraxis
Der Anspruch des Nachvermächtnisnehmers ist vererbbar, s. dazu die folgende Musterformulierung.
> weiter
26.04.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungspraxis
Das Vor- und Nachvermächtnis (§ 2191 BGB) eröffnet interessante Gestaltungsmöglichkeiten.
> weiter
22.03.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungspraxis
Das Muster zeigt, wie Sie ein Bestimmungsvermächtnis gem. § 2151 BGB errichten.
> weiter
22.03.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Rechtsgeschäftliche Fürsorge
Das Muster zeigt, wie der Klageantrag eines Miterben gegen den anderen auf Auskunft über dessen Bevollmächtigung durch den Erblasser lauten könnte.
> weiter