26.04.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungspraxis
Der Anspruch des Nachvermächtnisnehmers ist vererbbar, s. dazu die folgende Musterformulierung.
> weiter
26.04.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungspraxis
Das Vor- und Nachvermächtnis (§ 2191 BGB) eröffnet interessante Gestaltungsmöglichkeiten.
> weiter
22.03.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungspraxis
Das Muster zeigt, wie Sie ein Bestimmungsvermächtnis gem. § 2151 BGB errichten.
> weiter
22.03.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Rechtsgeschäftliche Fürsorge
Das Muster zeigt, wie der Klageantrag eines Miterben gegen den anderen auf Auskunft über dessen Bevollmächtigung durch den Erblasser lauten könnte.
> weiter
22.03.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungspraxis
Das Muster zeigt, wie Sie ein Drittbestimmungsrecht formulieren.
> weiter
22.03.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Rechtsgeschäftliche Fürsorge
Der Vollmachtgeber (Erblasser) kann verhindern, dass Informationsansprüche auf seine Erben übergehen. Das Muster zeigt, wie es geht.
> weiter
22.03.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Rechtsgeschäftliche Fürsorge
Die Informationspflichten des Bevollmächtigten können gem. dem Inhalt der Vollmacht sachlich und zeitlich beschränkt werden. Dazu das folgende Muster.
> weiter
22.03.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Rechtsgeschäftliche Fürsorge
Die General-, Vorsorge- oder begleitende Kontovollmacht für den Ehegatten, Lebensgefährten, potenziellen Erben, für Freunde oder Nachbarn gehören zur gesellschaftlichen Realität. Die Beendigung solcher Rechtsverhältnisse verursacht Kontroversen um nachträgliche Informationsrechte für Vollmachtgeber oder seine Erben. Das Muster zeigt, wie Sie eine Vollmacht gem. Auftragsrecht begründen.
> weiter
22.02.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Oft wird der „gesamte Hausrat“ als Vermächtnis zugewandt. Darin ist i. d. R. kein einheitliches Vermächtnis zu sehen, sondern eine Mehrheit von einzelnen Vermächtnissen. Die Musterformulierung zeigt eine Formulierungsmöglichkeit.
> weiter
22.02.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Das Vermächtnis kann auch zwei Vermächtnisgegenstände umfassen.
> weiter
22.02.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Der Erblasser kann zwei Vermächtnisse in der Weise errichten, dass der Anfall des einen durch die Annahme des anderen bedingt ist.
> weiter
22.02.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Die Musterformulierung zeigt, wie ein Vermächtnis ausgeschlagen wird.
> weiter
22.02.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Die Musterformulierung zeigt die Annahme eines Geldvermächtnisses und die Aufforderung, den Betrag des Geldvermächtnisses zu zahlen.
> weiter
22.02.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Nach § 2307 Abs. 2 S. 1 BGB kann der mit einem Vermächtnis beschwerte Erbe den Pflichtteilsberechtigten, der mit einem Vermächtnis bedacht ist (§ 2307 Abs. 1 BGB), unter Bestimmung einer angemessenen Frist auffordern, sich über die Annahme des Vermächtnisses zu erklären.
> weiter
22.01.2019 ·
Checklisten · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Gläubiger können auch in den Pflichtteilsanspruch ihres Schuldners vollstrecken. Die Übersicht zeigt, wie ein Pflichtteilsanspruch gepfändet wird.
> weiter