21.12.2017 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Beim Nießbrauch am Nachlass ist der Nießbrauch an jedem einzelnen Gegenstand zu bestellen (§ 1085 BGB), wobei die Bestellung nach Art des Nachlassgegenstands nach den Vorschriften über die Nießbrauchsbestellung an Sachen oder Rechten durch formlose Einigung erfolgt. Bei Grundstücken muss nach § 873 BGB eine Grundbucheintragung erfolgen.
> weiter
21.12.2017 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Der Ertragsnießbrauch ist eine Möglichkeit insbesondere zur Versorgung des Ehegatten.
> weiter
21.12.2017 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Inhalt dieses Nießbrauchs sind die Vermögensrechte am GmbH-Anteil. Dem Gesellschafter stehen die Herrschafts- und Mitverwaltungsrechte zu. Die Bestellung erfolgt in der Form des § 15 GmbHG.
> weiter
21.12.2017 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Der Grundstücksnießbrauch gibt dem Nießbraucher das Recht, sämtliche Nutzungen des belasteten Grundstücks zu ziehen, § 1030 BGB.
> weiter
28.11.2017 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungspraxis
Der Erblasser kann ein Vermächtnis in der Art anordnen, dass der Vermächtnisnehmer von mehreren Gegenständen nur den einen oder den anderen erhalten soll. Die Musterformulierung zeigt, wie der Erblasser das so genannte Wahlvermächtnis gestalten kann.
> weiter
25.10.2017 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungspraxis
Der Vermächtnisnehmer erwirbt gem. § 2174 BGB einen schuldrechtlichen Anspruch auf Übertragung des Vermögenswerts gegen den ¬Beschwerten. Die Musterformulierung zeigt, wie der Begünstigte an das Geld kommt.
> weiter
26.09.2017 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungspraxis
Das Geldvermächtnis ist in der Praxis beliebt. Es kann aber u. a. unwirksam sein, wenn die bestimmte Geldsumme in einer wesentlich abweichenden Relation zum Restnachlass im Zeitpunkt der letztwilligen Verfügung steht. Das Muster zeigt, wie Sie der Unwirksamkeit vorbeugen können, in dem einzelfallbezogene Regelungen bei der Anordnung des Vermächtnisses getroffen werden. Als Gestaltungselement kommt eine Anpassung an den tatsächlichen Nachlasswert in Betracht.
> weiter
26.09.2017 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungspraxis
Das Geldvermächtnis ist in der Praxis sehr bedeutsam. Es kann aber u. a. unwirksam sein, wenn die bestimmte Geldsumme im Nachlass nicht vorhanden ist Das Muster zeigt, wie Sie der Unwirksamkeit vorbeugen können, in dem einzelfallbezogene Regelungen bei der Anordnung des Vermächtnisses getroffen werden. Als Gestaltungselement kommt z. B. eine Wertsicherungsklausel in Betracht.
> weiter
26.09.2017 ·
Musterformulierungen · Downloads · Pflichtteil
Ehegatten können in der gegenseitigen Verfügung von Todes wegen ihr Selbstanfechtungsrecht nach § 2079 BGB ausschließen (Tanck/Krug, Anwaltformulare Testamente, 5. Aufl., § 19 Rn. 70). Dieser sog. Vorausverzicht auf das Anfechtungsrecht gilt auch gegenüber einem anfechtungsberechtigten Dritten.
> weiter
28.08.2017 ·
Checklisten · Downloads · Gestaltungspraxis
Als „Vermächtnis“ bezeichnet man den zugewandten Vorteil selbst und auch die Anordnung des Erblassers, die die (einzelne) Zuwendung enthält. Die Checkliste zeigt, was der Erblasser bei der Anordnung beachten muss.
> weiter
28.08.2017 ·
Checklisten · Downloads · Gestaltungspraxis
Gegenstand des Vermächtnisses kann alles sein, was auch Gegenstand eines Schuldverhältnisses sein könnte, also jedes rechtserhebliche Tun oder Unterlassen, das darauf abzielt, die Vermögenslage des Bedachten zu verbessern. Zuwendungsfähig ist alles, was in einem Schuldverhältnis als Leistung vereinbart werden kann, sei es unentgeltlich oder eine Gebrauchsüberlassung oder eine Begünstigung für einen begrenzten Zeitraum. Die Übersicht zeigt Beispiele für Vermächtnisse.
> weiter
28.08.2017 ·
Checklisten · Downloads · Gestaltungspraxis
Als „Vermächtnis“ bezeichnet man den zugewandten Vorteil selbst und auch die Anordnung des Erblassers, die die (einzelne) Zuwendung enthält Die Übersicht zeigt die verschiedenen Vermächtnisarten.
> weiter
27.07.2017 ·
Musterformulierungen · Downloads · Pflichtteil
Die Musterformulierung zur Anlage zum privaten Nachlassverzeichnis zeigt, welche Punkte u. a. Gegenstand des Verzeichnisses sein können.
> weiter
27.07.2017 ·
Musterformulierungen · Downloads · Pflichtteil
Das private Nachlassverzeichnis kann eine sinnvolle Alternative zum notariellen Nachlassverzeichnis sein. Die Musterformulierung zeigt, wie Sie es formulieren können.
> weiter
27.06.2017 ·
Musterformulierungen · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Der Anspruch des Vermächtnisnehmers nach § 2288 BGB gegen den Erben bzw. die Erbengemeinschaft gehört nicht zum Nachlass. Die Musterformulierung zeigt, wie Sie den Antrag korrekt formulieren.
> weiter