
· Ästhetik„Zahn-Zufriedenheit“ von Faktoren wie Bildung beeinflusst
| Wissenschaftler der Universität Sarajevo beschäftigten sich mit der ästhetischen Wahrnehmung von Zähnen. Der Fokus lag dabei auf möglichen Faktoren, die eine zahnärztliche Behandlung beeinflussen können. Befragt wurden Studenten der Zahnmedizin und der Architektur. |

In Gesprächen richtet sich die Aufmerksamkeit des Zuhörers vor allem auf Mund und Augen des Sprechers, oft entscheiden Lächeln und Zähne über die empfundene Attraktivität des Gegenübers. In diesem Kontext lassen sich etliche ästhetische Parameter sogar objektiv messen, z. B. Lach- und Lippenlinie, die Schneidezahnneigung, Frontzahnbreite, Gingivakontur oder Interdentalpapille. Dennoch ist die Wahrnehmung immer auch mit subjektiven Aspekten verknüpft. Im Rahmen der Umfrage machten 358 Probanden beider Fakultäten u. a. Angaben zur Zufriedenheit mit dem generellen Aussehen ihrer Zähne, zur Zahnfarbe und Zahnstellung und beantworteten Fragen zu bisherigen und gewünschten ästhetischen Korrekturen. Im Ergebnis waren mehr weibliche Probanden als männliche unzufrieden mit ihren Zähnen und befanden sich deshalb in einer Behandlung oder planten sie mit dem Ziel, die Ästhetik zu verbessern. Zahnmedizinstudenten aus höheren Semestern zeigten sich zufriedener mit dem allgemeinen Aussehen der Zähne und der Zahnfarbe im Vergleich zu Studienanfängern und Studenten der Fakultät für Architektur. Demnach spielen bei der ästhetischen Wahrnehmung neben dem subjektiven Empfinden z. B. auch Ausbildungsart und -niveau eine Rolle.
Quelle
- Gavranović-Glamoč A et al. Satisfaction and attitudes of the student population about dental esthetics. J Health Sci 2021, 11(3):172‒180, iww.de/s7188.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Tagespass
einmalig 12 €
- 24 h-Zugriff auf alle Inhalte des Komplett-Pakets
- ohne Vertragsbindung
Ich bin bereits Kunde